Master of Science Stadtplanung an der HafenCity Universität
Ein Masterstudium der Stadtplanung an der HafenCity Universität ermöglicht eine zusätzliche Qualifizierung.
Ein Masterstudium der Stadtplanung an der HafenCity Universität ermöglicht eine zusätzliche Qualifizierung.
Auf die Website www.architektendatenschutz.de, welche Muster und Erläuterungen zur EU-Datenschutzgrundverordnung für Planungsbüros enthält, hat die HIK ihre Mitglieder dank der engen Verbindung zur Hamburgischen Architektenkammer bereits hinweisen dürfen.
Seit dem 25. Mai 2018 ist die EU-Datenschutzgrundverordnung geltendes Recht in allen EU-Mitgliedstaaten.
Die Informationsveranstaltung zur neuen Hamburgischen Bauordnung (HBauO) am 15. Mai 2018 war sehr gut besucht. Herr Michael Munske, Leiter der Obersten Bauaufsicht des Amtes für Bauordnung und Hochbau der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen, gab den anwesenden Kammermitgliedern einen Überblick über die materiell-rechtlichen Erleichterungen im Wohnungs- und Holzbau.
Zum 1. Mai 2018 sind zahlreiche Neuerungen in der Hamburgischen Bauordnung in Kraft getreten. Eine Synopse ermöglicht einen direkten Vergleich von alter und neuer Rechtslage.
Die Informationsveranstaltung zum neuen Architekten- und Ingenieurvertragsrecht am 26. April 2018 war gut besucht. Alfred Morlock, Rechtsanwalt aus Stuttgart und langjähriger Justitiar der Architektenkammer Baden-Württemberg, hat den vielen anwesenden Ingenieurinnen und Ingenieuren sowie Architektinnen und Architekten einen umfassenden Überblick über die neuen Regelungen im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) gegeben, die für Architekten- und Ingenieurverträge gelten.
Das Inkrafttreten der EU-Datenschutzgrundverordnung am 25. Mai 2018 ist dieser Tage in aller Munde.
Der diesjährige Tag des Mittelstands 2018 findet am Donnerstag, dem 26. April 2018 in der Handelskammer Hamburg statt.
Wie bereits berichtet, ist das „Gesetz zur Änderung der Hamburgischen Bauordnung und zur Umsetzung der Richtlinie 2012/18/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 4. Juli 2012 zur Beherrschung der Gefahren schwerer Unfälle mit gefährlichen Stoffen, zur Änderung und anschließenden Aufhebung der Richtlinie 96/82/EG des Rates vom 23. Januar 2018“ am 6. Februar 2018 im amtlichen Anzeiger (Hmb GVBl. S. 19) verkündet worden.
Ingenieure und Architekten müssen das neue gesetzliche Architekten- und Ingenieurvertragsrecht kennen und anwenden. Die für Kammermitlgieder exklusive Informationsveranstaltung liefert einen Überblick über die neue Systematik des Werkvertragsrechts.