Vorträge und Diskussion: Mut zur Brücke! Hamburger Stahlbrücken in Gefahr
Freihafen-Elbbrücke, Sternbrücke, Ellernholz-Schleusenbrücke – immer mehr Hamburger Brücken geraten in ein Alter, in dem ihre Erhaltungsfähigkeit auf dem Prüfstand steht.
Freihafen-Elbbrücke, Sternbrücke, Ellernholz-Schleusenbrücke – immer mehr Hamburger Brücken geraten in ein Alter, in dem ihre Erhaltungsfähigkeit auf dem Prüfstand steht.
Im Rahmen einer Informationsveranstaltung am 24. September 2018 stellten Ivy Gumprecht und Kirsten Spann von Schulbau Hamburg und Gebäudemanagement Hamburg GmbH in Kooperation mit Herrn Koops aus der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen die eVergabe-Anwendung „eVa“ vor, wie sie in Hamburg von allen Dienststellen inkl. Landesbetrieben und einigen öffentlichen Unternehmen genutzt wird.
Ob zukunftsweisendes Projekt, innovative Technologie oder integrales Planungskonzept: Bis zum 15. März 2019 können sich interessierte AkteurInnen aus den Bereichen Architektur, Gebäudetechnik, Stadtplanung, Wissenschaft und Forschung, Wohnungs- und Energiewirtschaft sowie Industrie und Handwerk für einen Vortrag auf der Fachkonferenz Effiziente Gebäude 2019 der ZEBAU GmbH bewerben.
Ist Hamburg auf dem richtigen Weg? Andere Städte machen es vor, z.B. Zürich, Wien, Kopenhagen oder Bremen. Zum einem werden im öffentlichen Nahverkehr Jahrestickets für 365 Euro angeboten. Zum anderen werden Velorouten geschaffen, die direkt in die Stadt führen, schnell und sicher. Hier hinkt Hamburg hinterher.
Neuer Vorstand der Hamburgischen Ingenieurkammer - Bau gewählt
Die neuen rechtlichen Vorgaben zum Datenschutz verunsichern viele Ingenieur- und Architekturbüros. Da wundert sie ein Fax der so genannten Datenschutzauskunft-Zentrale nicht, mit dem das Büro „erfasst“ werden soll und aufgefordert wird, Daten zu ergänzen.
Im Rahmen einer Informationsveranstaltung am 24. September 2018 stellten Ivy Gumprecht und Kirsten Spann von Schulbau Hamburg und Gebäudemanagement Hamburg GmbH in Kooperation mit Herrn Koops aus der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen die eVergabe-Anwendung „eVa“ vor, wie sie in Hamburg von allen Dienststellen inkl. Landesbetrieben und einigen öffentlichen Unternehmen genutzt wird.
Am 8. und 9. September richteten die Hamburgische Architektenkammer und die Hamburgische Ingenieurkammer - Bau den Workshop „Hamburg 2050. Die Zukunft gestalten!“ aus, in dem Fachleute zahlreicher Disziplinen gemeinsam Szenarien für Hamburg im Jahr 2050 entwickelten, die erste Antworten auf die Zukunftsfragen der Stadtentwicklung geben.
Metropolen wie Hamburg sind einer ständigen Veränderungsdynamik ausgesetzt und antworten auf vielfache Entwicklungen und Herausforderungen in den Feldern Ökonomie, Ökologie, Soziales, Technologie, Demographie oder Zuwanderung.
Am Donnerstag, den 8. November 2018 lädt der Regionalverband Umweltberatung Nord e.V. zum achten Mal zu einer interdisziplinär ausgerichteten Fachtagung zum Thema „Schimmelpilze in Innenräumen“ ein.