Neu: Kammer in den Sozialen Medien
Die Hamburgische Ingenieurkammer-Bau ist ab sofort auch auf Twitter und Instagram vertreten.
Die Hamburgische Ingenieurkammer-Bau ist ab sofort auch auf Twitter und Instagram vertreten.
Der jährliche Schülerwettbewerb JUNIOR.ING ist mittlerweile eine Hamburger Institution. Mit ihm weckt die Hamburgische Ingenieurkammer -Bau seit vielen Jahren das Interesse und die Leidenschaft junger Menschen für Naturwissenschaften und Technik.
Am Donnerstag, den 30. September 2021 lädt der Regionalverband Umweltberatung Nord e.V. zum neunten Mal zu einer interdisziplinär ausgerichteten Fachtagung zum Thema „Schimmelpilze in Innenräumen“ ein. Die Tagung findet online in der Zeit von 9 bis 17:30 Uhr statt und richtet sich an Wohnungsverwalter, Architekten, Mediziner, Rechtsanwälte, Sachverständige, Sanierer, Berater und alle anderen, die beruflich mit Wohnungsschimmel konfrontiert sind.
Die Fragen, welche Lüftungssysteme bzw. welches Lüftungsverhalten richtig sind, beschäftigen Bauherren, Planer, Bauausführende ebenso wie Vermieter und Mieter.
Die Bundesingenieurkammer zeigt sich angesichts des zunehmenden Baustoffmangels besorgt. Dieser betreffe sowohl die Verfügbarkeit von Kies, Sand, Zement und Beton, aber auch von Stahl, Holz oder Dämmstoffen.
Sehr geehrte Kammermitglieder, ein Mitglied der Architektenkammer Bremen benötigt für seine Dissertation Ihre Unterstützung: Im Rahmen einer Kurzumfrage (5 Minuten) werden Sie um Ihre Einschätzung und Erfahrung zum Thema BIM gebeten, insbesondere mit Blick auf die weitere Durchsetzung dieser Methode auf dem Planungsmarkt.
Auch in diesem Jahr erhebt das Institut für Freie Berufe (IFB) im Auftrag des AHO, der Bundesingenieurkammer und des Verbands Beratender Ingenieure Daten zur wirtschaftlichen
Lage der Ingenieur- und Architekturbüros in Deutschland.
Das Bundeswirtschaftsministerium macht auf ein Angebot aufmerksam, das für Kammermitglieder von Interesse sein könnte:
Mit Building Information Modeling (BIM), dem Planen, Bauen und Betreiben auf Grundlage von Bauwerksinformationsmodellen, gewinnen digitale Prozesse besonders in der Wertschöpfungskette Bau immer stärker an Bedeutung.
Der private und der öffentliche Sektor sind hier gleichermaßen betroffen.
Unter dem Titel „Meine Tante ist Bauingenieurin“ ist ein neues Pixi-Buch im Carlsen-Verlag erschienen. Das Büchlein richtet sich an Kinder und erzählt die Geschichte von Emil, dessen Tante Bauingenieurin ist.