Sie sind hier

Erfolg der Kammern: Schreiben des Bundesfinanzministeriums zur Gewinnrealisierung bei Abschlagszahlungen

Die Bundesingenieurkammer (BIngK) und die Ingenieurkammern der Länder, auch die Hamburgische Ingenieurkammer-Bau, die sich in dieser Sache gemeinsam mit der Hamburgischen Architektenkammer an den hiesigen Finanzsenator gewandt hatte, haben im Interesse der Ingenieure eine Übergangsregelung erwirken können, die die unangenehmen Folgen eines Urteils des Bundesfinanzhofs (BFH) zur Gewinnrealisierung bei Abschlagszahlungen abschwächt.

Europäisches „Schimmel“-Patent

Liebe Kammermitglieder,
ein europäisches Patent, das sich nach übereinstimmender Einschätzung von Fachleuten auf gängige Verfahren der Diagnostik und Probenentnahmen bei Feuchte- und Schimmelpilzschäden bezieht, ist am 19.11.2014 weitgehend unbeachtet durch die Fachwelt als Europäische Patentschrift (EP 2396639) im Patentblatt 2017/47 veröffentlicht worden:

Podiumsdiskussion: Stadtentwicklung und Stadtbild – Bleibt Hamburg auch in Zukunft unverwechselbar?

Nicht wenige beklagen den Verlust an baulicher Identität, schauen sie von Elbe und Alster auf Hamburg. Prägten einst die Hauptkirchen die Silhouette unserer Stadt, schieben sich heute Elbphilharmonie oder Tanzende Türme ins Blickfeld. Manche historische Bauten sind verschwunden, manche durch gesichtslose Bürotürme verstellt. In vergangenen Jahrzehnten wurde mancher Komplex errichtet, den man heute am liebsten nicht in der Denkmalliste sehen möchte.

Umfrage zur wirtschaftlichen Lage der Ingenieure und Architekten im Jahr 2013

Die ehemals als Bürokostenvergleich titulierte Umfrage wurde im letzten Jahr erstmals gemeinsam vom AHO, der Bundesingenieurkammer, dem Verband Beratender Ingenieure VBI und dem Bund Deutscher Baumeister Architekten und Ingenieure BDB beauftragt und von dem unabhängigen Institut für Freie Berufe (IFB) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen – Nürnberg durchgeführt.

Ausstellungsprojekt „Hamburg – die wachsende Stadt“ vom Fritz Schumacher-Institut

Nach der Ausstellungen 2010 mit dem Titel „Vom Werden einer Großstadt – Hamburg 1909-2009” und dem Forschungs- und Ausstellungsprojekt 2013 „Die Reform der Großstadtkultur – Das Lebenswerk Fritz Schumachers (1869-1947)“, arbeitet das Fritz-Schumacher-Institut wieder an einem Ausstellungsprojekt mit dem Arbeitstitel:

„Die wachsende Stadt – Von der Franzosenzeit bis zum 1. Weltkrieg. Hamburg von 1814 bis 1914 – 100 Jahre Stadtentwicklung“ (Arbeitstitel)

11. Zertifizierlehrgang Sachkundiger Planer im Bereich Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen

vom 23.02. – 27.02.2016 in Aachen

In Zusammenarbeit mit der DPÜ-Zertifizierstelle, deren Akkreditierung als Personalzertifizierungsstelle nach DIN EN ISO IEC 17024 durch die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) anhängig ist, der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau sowie der RWTH Aachen wird vom Bau-Überwachungsverein (BÜV e.V.) ein fünftägiger Lehrgang angeboten, der mit einer Prüfung und der Möglichkeit, sich als Sachkundiger Planer zertifizieren zu lassen abschließt. Zielgruppe des Zertifizierlehrgangs sind ausschließlich planende Ingenieure, die bei Interesse sich beim BÜV e.V., Kurfürstenstr. 129 in 10785 Berlin bewerben.

Seiten

Subscribe to Newsfeed der Startseite