Sie sind hier
Schülerwettbewerb JUNIOR.ING
Die Ingenieurkammern aus 15 Bundesländern loben den Schülerwettbewerb JUNIOR.ING aus. Seit dem Jahr 2015 beteiligt sich die Hamburgische Ingenieurkammer-Bau .
Mit dem Wettbewerb will die Kammer junge Menschen für Naturwissenschaft und Technik begeistern. Der Schülerwettbewerb, der in Hamburg unter der Schirmherrschaft vom Präses der Behörde für Schule und Berufsbildung, Herrn Senator Rabe, steht, verbindet Spaß und Freude am Experimentieren und Bauen. Neben Urkunden winken Geldpreise. Die besten Leistungen jeder Altersgruppe auf Landesebene qualifizieren sich für die Teilnahme am Bundeswettbewerb.
Junior.Ing
Schülerwettbewerb JUNIOR.ING 2022/2023 Brücken schlagen
Schülerwettbewerb JUNIOR.ING 2022/2023 „Brücken schlagen“: junge Hamburger Ingenieurtalente ausgezeichnet!
Wie begeistert man junge Menschen für Naturwissenschaften, Technik und den Ingenieurberuf? In dem man in ihnen den Forschergeist weckt und mit der Lust an Gestaltung und am Experiment verbindet. Deshalb veranstaltet die Hamburgische Ingenieurkammer-Bau seit vielen Jahren erfolgreich den Schülerwettbewerb JUNIOR.ING, in dem Hamburger Schülerinnen und Schüler eine konkrete Aufgabe kreativ und effektiv lösen. Dabei sollen die Lösungen nicht allein den technischen und funktionalen Anforderungen genügen, sondern zudem auch gestalterisch überzeugen.
Die diesjährige Planungsaufgabe unter dem Motto „Brücken schlagen“ war der Entwurf und Modellbau einer Fuß- und Radwegbrücke. Dabei musste die Brücke ein Gewicht von mindestens 500 Gramm tragen können. Zugelassen waren Einzel- und Gruppenarbeiten von Schülerinnen und Schülern allgemein- und berufsbildender Schulen in Hamburg. Bei der Gestaltung waren der Fantasie der Teilnehmenden keine Grenzen gesetzt.
Mit Spannung erwarteten die rund 100 Nachwuchsingenieurinnen und -ingenieure mit ihren Lehrerinnen, Lehrern und Eltern am Donnerstag, den 20. April 2023 in der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen die Verkündung der Sieger. Auch die Politik unterstützt die Nachwuchsarbeit der Ingenieurkammer. So begrüßte Frau Susanne Metz, Leiterin des Amtes für Landesplanung und Stadtentwicklung, als Vertreterin der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen die Schülerinnen und Schüler als zukünftige Ingenieurinnen und Ingenieure.
Neben Urkunden wurden Geldpreise vom Präsidenten der Hamburgischen Ingenieurkammer-Bau Dipl.-Ing. Peter Bahnsen vergeben. Die besten Modelle jeder Altersgruppe auf Landesebene nehmen zudem an der Bundespreisverleihung teil und werden mit einem weiteren Geldpreis gewürdigt.
Neben der Bekanntgabe der insgesamt 20 Auszeichnungen war die Schnuppervorlesung von Prof. Dr.-Ing. habil. Marcus Rutner der Technischen Universität Hamburg ein besonderes Highlight und weckte bei den technisch begabten und interessierten Schülerinnen und Schülern die Lust auf ein Ingenieurstudium.
Siegerinnen und Sieger des Wettbewerbs JUNIOR.ING 2022/2023 „Brücken schlagen“:
Alterskategorie I (bis Klassenstufe 8)
Platz 1: Emily Gablenz, Frederike Wortmeier, Modell „Brücke zur schönen Aussicht“, 8. Klasse, Wilhelm-Raabe-Schule
Platz 2: Daliah Felicitas Behn, Anita Gerlach, Anna-Charlotte Rehders, Svea Elisabeth Schubert, Salome Elisabeth Wentzel, Modell „Mountain Bridge“, 7. Klasse, Wilhelm-Gymnasium
Platz 3: Kim Zoe Haberstroh, Yiqiao Bianca Zhong, Modell „Pontemini“, 7. Klasse, Lise-Meitner-Gymnasium
Alterskategorie II (ab Klassenstufe 9)
Platz 1: Julius Willich, Modell „Twister Bridge“, 10. Klasse, Gymnasium Kaiser-Friedrich-Ufer
Platz 2: Peer Senkfeil, Modell „Erich-Kästner-Brücke“, 11. Klasse, Gymnasium Oberalster
Platz 3: Collin Hutmacher, Gesa Weber, Modell „Astartes Bridge“, 10. Klasse, Gymnasium Dörpsweg
Überaus erfreulich ist, dass der Anteil weiblicher Teilnehmerinnen im Wettbewerb erneut mit knapp 50 % hoch ist. Das Interesse von Mädchen am Wettbewerb spiegelt sich auch in seinem Ergebnis wieder: In beiden Altersstufen haben es auch Mädchen auf das Siegerpodest geschafft. Dies zeigt, dass immer mehr Mädchen und junge Frauen Interesse am einst von Männern dominierten Ingenieurbereich zeigen und dort Herausragendes erreichen – eine Entwicklung, die die Hamburgische Ingenieurkammer-Bau sehr begrüßt und unterstützt.
Ausloberin und Schirmherr gratulieren den Preisträgerinnen und Preisträgern und danken allen teilnehmenden Schülerinnen und Schülern sowie den beteiligten Lehrerinnen und Lehrern oder anderweitigen Betreuerinnen und Betreuern sehr herzlich für ihr tolles Engagement und die spannenden Beiträge.
Und die Hamburgische Ingenieurkammer-Bau dankt herzlich dem Schirmherrn des Schülerwettbewerbs, Schulsenator Ties Rabe, für seine Unterstützung, der Amtsleiterin Frau Susanne Metz sowie der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen für die Möglichkeit, die Veranstaltung in ihren Räumen durchführen zu dürfen.
Weitere Informationen und Fotos erhalten Sie bei der Geschäftsstelle der Hamburgischen
Ingenieurkammer-Bau:
Hamburgische Ingenieurkammer-Bau
Tel. 040 4134546-0
www.hikb.de
kontakt@hikb.de
Unter dem Motto „Brücken schlagen“ sollten die Schülerinnen und Schüler diesmal eine Fuß- und Radwegbrücke planen und im Modell bauen. Bei der Gestaltung waren der Fantasie keine Grenzen gesetzt.
Informationen zu Abmessungen und Materialien
stehen in den Wettbewerbsbedingungen und den FAQs, die nachfolgend heruntergeladen werden können.
Zugelassen waren Einzel- und Gruppenarbeiten von Schülerinnen und Schülern allgemein- und berufsbildender Schulen.
Die Bewertung der eingereichten Modelle fand in folgenden zwei Alterskategorien statt:
Alterskategorie I: bis Klasse 8
Alterskategorie II: ab Klasse 9
Bewertungskriterien
• Entwurfsqualität des Tragwerks
• Gestaltung und Originalität
• Einhaltung der vorgegebenen Abmessungen und Materialien
• Bestehen des Belastungstests
• Effizienter Materialeinsatz
• Verarbeitungsqualität
Landeswettbewerb
Die Hamburgische Ingenieurkammer – Bau vergibt bei der Preisverleihung auf Landesebene 10 Preise in jeder Alterskategorie:
1. Preis 250 Euro
2. Preis 150 Euro
3. Preis 100 Euro
4. – 10. Preis ist mit je 50 Euro dotiert.
Bundeswettbewerb
Die Landessieger*innen der beiden Alterskategorien sind für den Bundeswettbewerb qualifiziert. Die Preisverleihung findet am 16. Juni 2023 im Deutschen Technikmuseum in Berlin statt.
Übrigens: Die Kultusministerkonferenz (KMK) hat den Schülerwettbewerb Junior.ING in die Liste der von der KMK empfohlenen und als unterstützenswert eingestuften Wettbewerbe aufgenommen.
Flyer Schülerwettbewerb
junioring_2022_2023_wettbewerbsbedingungen_hh.pdf
junioring_faq_20222023_hh.pdf
Archiv Junior.Ing
- ‹ vorherige Seite
- 2 von 2