Sie sind hier

Grundlagen der Bewehrungstechnik / Erstellen von Bewehrungsplänen

Seminar HIK251.05

Thema

Die Wahl einer konstruktiv richtigen Bewehrungsführung erfordert Kenntnisse über den Kraftflusses im Bauteil und über das Zusammenwirken von Beton und Stahleinlagen.

Ziel des Seminars ist es, vor allem Bauzeichnerinnen und Bauzeichnern aber auch jungen Konstrukteurinnen und Konstrukteuren den Kraftfluss in ausgewählten Stahlbetonbauteilen und in Knotenbereichen zu erläutern und aufbauend auf diesen Erkenntnissen die konstruktiv richtige Anordnung der Bewehrung aufzuzeigen. Die gemäß DIN EN 1992-1-1 zu beachtenden Konstruktionsregeln hinsichtlich der Anordnung und Verankerung der Bewehrung werden ausführlich dargestellt und anhand von Praxisbeispielen erläutert.

Die Bewehrungsführung in Spannbetonbauteile und Bauteile aus Leichtbeton oder hochfestem Beton sind nicht Thema dieses Seminars.

Inhalt

• Betondeckung (Dauerhaftigkeit)
• Grundlagen der Bewehrungstechnik
- Verankerung / Übergreifung von Betonstahl
- Verankerung am Endauflager
• Allgemeine Bewehrungsregeln für
¬ Balken
¬ Platten
¬ Wandscheiben
¬ Stützen
¬ Fundamente
• Spezielle Bewehrungsregeln für Detailbereiche wie
¬ Konsolen
¬ ausgeklinkte Träger
¬ Rahmenecken
¬ Wandartige Träger
¬ Fundamente

Referent(en)

  • Univ.-Prof. Dr.-Ing. Klaus Liebrecht, HCU Hamburg

Teilnehmer

Das Seminar wendet sich an Bauzeichnerinnen und Bauzeichner sowie junge Konstrukteurinnen und Konstrukteure.

Termin

Donnerstag, 10. April 2025

09.30 – 14.00 Uhr
HYBRID

Teilnehmergebühr

Mitglieder: 120.00 €

Gäste: 200.00 €