Sie sind hier

Lehrgang Energieberatung – Vertiefungsmodul Nichtwohngebäude

Seminar HAK242.66PW

Thema

Das Curriculum dieses Lehrgangs „Energieberatung – Vertiefungsmodul Nichtwohngebäude“ entspricht dem derzeit gültigen Regelheft und stellt die Voraussetzung für die entsprechende Eintragung in die Energieeffizienz-Expertenliste dar.
Aufbauend auf dem Basislehrgang zur/zum Energieberater/in kann mit diesem Vertiefungsmodul eine Qualifizierung zur Energieberatung und Effizienzhausplanung für Nichtwohngebäude erlangt werden.

Im Lehrgang werden die Grundlagen der energetischen Bewertung von zu errichtenden Nichtwohngebäuden und energetisch zu sanierenden Nichtwohngebäuden vermittelt. Ausgehend von den öffentlich-rechtlichen Regelungen, die im Gebäudeenergiegesetz beschrieben werden, ist die Zielsetzung des Lehrgangs, die Teilnehmenden in die Lage zu versetzen, eigenständig öffentlich-rechtliche Energieeinsparnachweise im Bestand (Effizienzhausstandards und Einzelförderungen) und Neubau (Klimafreundlicher Neubau) zu führen im Rahmen der Förderung nachzuweisen.

Inhalt

Folgende Schwerpunktthemen werden behandelt:

• Rechtliche Grundlagen
• Bestandsaufnahme und Dokumentation
• Beurteilung der Gebäudehülle
• Beurteilung von Heizungs- und Warmwasserbereitungsanlagen
• Beurteilung von raumlufttechnischen Anlagen und sonstigen Anlagen zur Kühlung
• Beurteilung von Beleuchtungs- und Belichtungssystemen
• Strom aus erneuerbaren Energien
• Bilanzierung von Gebäuden und Erbringung der Nachweise
• Beratung, Planung und Umsetzung

Das Gebäudeenergiegesetz sieht als Nachweis- und Bilanzvorschrift für den Nichtwohnungsbau die DIN V 18599 vor, in der die Wechselwirkungen zwischen der Gebäudetechnik, der Anlagentechnik und Nutzung differenziert abgebildet werden. Dieser ganzheitliche Bilanzierungsansatz hat weitreichende Konsequenzen in der Nachweisführung und für die Planung. In diesem Vertiefungslehrgang werden die Grundsätze und Besonderheiten der DIN V 18599 praxisnah vorgestellt. Bei dem gemeinsamen Workshop und in der Abschlussarbeit wenden die Teilnehmenden das Erlernte anhand eines Beispiels mit Hilfe von Software selbst an. In einer Online-Dialogphase können entstandene Fragen während der Bearbeitung der Abschlussarbeit geklärt werden.

Hinweise
• Die Durchführung von Planungen, Analysen und Berechnungen von energieeffizienten Gebäuden erfolgt Software-gestützt. Im Lehrgang wird die für diesen Zweck kostenlos nutzbare Software IBP:18599 von Heilmann Software eingesetzt. Anhand dieser Software wird exemplarisch – damit übertragbar auf andere Softwareanwendungen – die Anwendung geschult.
• Bei den Terminen im Hotel Altes Stahlwerk in Neumünster ist die Verpflegung inkludiert. Der Parkplatz direkt am Hotel steht ebenfalls kostenfrei zur Verfügung.

Veranstalter:
Hamburgische Architektenkammer
Architekten- und Ingenieurkammer Schleswig-Holstein
Hamburgische Ingenieurkammer-Bau

Referent(en)

  • Peter Buschbacher, B Eng, Büro für Bauphysik, Hannover
  • Stefan Horschler, Dipl.-Ing. Architekt, Büro für Bauphysik, Hannover
  • Kati Jagnow, Prof. Dr.-Ing., Professur für Energiekonzepte und Anlagentechnik, Hochschule Magdeburg/Stendal
  • Roman Alexander Jakobiak, Dipl.-Ing. Architekt, Geschäftsführer daylighting.de UG, Berlin
  • Heiko Schiller, Dipl.-Ing., schiller engineering, Hamburg, Lehrbeauftragter an der Hochschule Bremerhaven für energetische Optimierung von Gebäuden

Teilnehmer

Im Wechsel vor Ort/online in Präsenz Lehrgang
max. 24 Teilnehmer*innen

Umfang

58 Fortbildungsstunden / Unterrichtseinheiten je 45 Minuten in Präsenz und Online-Präsenz sowie 48 Unterrichtseinheiten Selbststudium plus Prüfung

Veranstalter

Hamburgische Architektenkammer
Architekten- und Ingenieurkammer Schleswig-Holstein
Hamburgische Ingenieurkammer-Bau
Veranstaltungsort

Hamburgische Architektenkammer
Grindelhof 40
20146 Hamburg
und
Hotel Altes Stahlwerk
Rendsburger Straße 81
24537 Neumünster
und
online

Termin

Freitag, 22. November 2024, 9.30 – 17.00 Uhr (Hamburg)
Samstag, 23. November 2024, 9.30 – 17.00 Uhr (Hamburg)
Samstag, 14. Dezember 2024, 9.30 – 13.00 Uhr (online)
Donnerstag 9. Januar 2025, 13.30 – 18.00 Uhr (Hamburg)
Montag, 20. Januar 2025, 9.30 – 17.00 Uhr (Neumünster)
Dienstag, 21. Januar 2025, 9.30 – 17.00 Uhr (Neumünster)
Montag, 27. Januar 2025, 14.00 – 17.30 Uhr (online)
Mittwoch 12. Februar 2025, 9.30 – 13.00 Uhr (online)
Samstag, 22. Februar 2025, 9.30 – 17.00 Uhr (Hamburg)
Donnerstag, 6. März 2025, 9.30 – 12.00 Uhr (online)
Abgabe der Abschlussarbeit: bis Dienstag, 25. März 2025, 18.00 Uhr

Anmeldungen bitte nur über: www.akhh.de/fortbildung/fortbildungsprogramm/

Teilnehmergebühr

Mitglieder: 1 250.00 €

Gäste: 1 650.00 €