Sie sind hier
ZUGFeRD und XRechnung- Die verpflichtende E-Rechnung für Deutschland ab 01.01.2025
Seminar HIK251.01O
Thema
Beginnend ab dem 1.1.2025 wird es spätestens zum 1.1.2028 die steuerrechtliche Verpflichtung zur ausschließlichen Verwendung von E-Rechnungen im B2B-Bereich geben. Dann sind dort nur noch die Formate ZUGFeRD und XRechnung zulässig. PDF- und Papierrechnung sind dann nicht mehr zulässig.
Zudem wird seit 2018 zur Abrechnung mit öffentlichen Auftraggebern schrittweise die Verwendung der E-Rechnung in den Formaten ZUGFeRD bzw. XRechnung vorgeschrieben.
Damit besteht bei allen Unternehmen ein dringender Handlungsbedarf. Vor allem in den Unternehmensbereichen Rechnungswesen und IT muss rechtzeitig damit begonnen werden, die vorhandenen IT-Systeme, die aktuelle Datenqualität der Stammdaten sowie die Prozesse zu beurteilen und gegebenenfalls anzupassen.
In unserem Seminar erfahren Sie, wie Sie die rechtlichen und organisatorischen Anforderungen schnell und rechtssicher umsetzen und optimal für Ihr Unternehmen nutzen.
Inhalt
-
Kurze Einführung
-
Gesetzliche Vorgaben an die E-Rechnung
• Definition der E-Rechnung und mögliche Datenformate
• Anforderungen an die E-Rechnung aus den GoBD des Steuerrechts
• Verarbeitung und Verfahrensdokumentation, Unveränderbarkeit und Aufbewahrung -
Die XRechnung an die öffentliche Verwaltung (B2G)
• Rechtliche Grundlagen auf Bundesebene
• Rechtliche Grundlagen auf Landesebene
• Elemente der XRechnung
• Übertragungswege (Mail, Portale, Peppol) -
Die E-Rechnung für Deutschland – ZUGFeRD
• Warum ZUGFeRD – Was ist ZUGFeRD?
• ZUGFeRD-Profile und ZUGFeRD-Versionen
• Beispiele zur Verarbeitung von ZUGFeRD-Rechnungen -
Die kommenden Tax-Reporting-Modelle (ViDA)
• EU-Bestrebungen zum einheitlichen Standard – ViDA-Initiative
• Zeitplan ViDA-Entwurf
• Die Tax-Reporting-Systeme im Überblick -
Vorteile der elektronischen Rechnungsabwicklung
• Effizienzsteigerung und Kostenersparnis
• Fehlerverringerung und erhöhte Datenqualität -
Ganzheitliche Umsetzung der elektronischen Rechnungsabwicklung
• Notwendige Anpassungen bei vorhandenen Systemen
• Ganzheitliche Lösungen im Bereich Planung -
Fazit, Ausblick und Diskussion
Referent(en)
- Jochen Treuz, Diplom-Kaufmann und BSI IT-Grundschutzpraktiker
Teilnehmer
Verantwortliche und Mitarbeiter in den Bereichen Geschäftsführung, Verwaltungsleitung, Rechnungswesen, IT.
Termin
Montag, 20. Januar 2025
09.00 – 16.15 Uhr
ONLINE
Teilnehmergebühr
Mitglieder: 175.00 €
Gäste: 250.00 €