Sie sind hier
Nachhaltigkeitskoordination – Bewertung der Nachhaltigkeitsanforderungen im baukulturellen Kontext
Seminar HAK251.86P
Thema
Nachhaltigkeitsanforderungen sind neben anderen Themen immer konstituierender Bestandteil von Baukultur. Das bedeutet, dass diese Themen immer synchron mit anderen Themen wahrgenommen werden aber unter Abwägung der Gesamtproblematik nicht vollständig umgesetzt werden können. Nach einer Einführung in die Themen Nachhaltigkeit und Baukultur wird dieser Abwägungs- und Integrationsprozess anhand von mehreren gebauten und publizierten Beispielen, dargestellt und mit den Teilnehmenden diskutiert.
Inhalt
Themen
● Definition und Bedeutung Baukultur
● Relevanz und Grenzen in den Zertifizierungssystemen
● Baukulturelle Leitlinien des Bundes
● Kriterien: Objekt, Freiraum, städtebauliches Umfeld, Quartier; Varianz und Vielfalt (baulich und sozial); Gemeinschaft und Gesundheit
● Darstellung
● Synthese, Darstellung und Kommunikation der Anforderungen
● Gemeinwohlverantwortung der freien Berufe
● Projektpräsentation (s.a. Hinweis / Tools)
● Baukulturelle Leitlinien des Bundes
Zielsetzung
Die Teilnehmenden werden in die Lage versetzt, Projekte und Projektdarstellungen mit Nachhaltigkeitsanforderungen unter baukulturellen Gesichtspunkten erstellen, präsentieren und vermitteln zu können.
Referent(en)
- Jan Dilling Dipl.-Ing. Architekt, de+ architekten, Berlin
- Claudia Euler Dipl.-Ing. Architektin, de+ architekten, Berlin
Teilnehmer
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Architekt:innen, Innenarchitekt:innen, Landschaftsarchitekt:innen, Stadtplaner:innen und Ingenieure:innen, die Grundkenntnisse im nachhaltigen und energieeffizienten Planen und Bauen besitzen und mit diesem Seminarangebot einen Baustein des Lehrgangs „Nachhaltigkeitskoordination“ absolvieren wollen.
Personen, die eine Eintragung in das Bundesregister Nachhaltigkeit nicht anstreben, können selbstverständlich ebenfalls an diesem Seminar/Modul teilnehmen.
Informationen zum Bundesregister Nachhaltigkeit erhalten Sie unter www.bundesregister-nachhaltigkeit.de.
Termin
Dienstag, 22. Juli 2025
9.30 bis 15.00 Uhr
Präsenz-Seminar
max. 24 Teilnehmer*innen
Kooperation mit der Hamburgischen Architektenkammer und der Architekten- und Ingenieurkammer Schleswig-Holstein
Anmeldungen bitte direkt über https://www.akhh.de/fortbildung/fortbildungsprogramm
Teilnehmergebühr
Mitglieder: 150.00 €
Gäste: 220.00 €