BÜV Bau-Überwachungsverein e.V.: Fortbildungveranstaltung Sachkundiger Planer 2023
am 10.11.2023 an der Frankfurt University of Applied Sciences
08:00 – 17:00 Uhr
am 10.11.2023 an der Frankfurt University of Applied Sciences
08:00 – 17:00 Uhr
Die Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen hat im amtlichen Anzeiger Folgendes bekannt gemacht:
„Gemäß § 27 Absatz 1 Satz 2 BauVorlVO vom 30. Juni 2020 wird mit Wirkung ab dem 1. Januar 2024 die verpflichtende Nutzung des elektronischen Verfahrens festgelegt.
Das von der Bundesingenieurkammer in Kooperation mit dem Beuth Verlag Beuth eingerichtete Normenportal für Ingenieure steht mit rund 400 der wichtigsten aktuellen Normen aus allen Bereichen des Bauwesens als Praxishilfe für die tägliche Arbeit von Bauingenieuren exklusiv den Mitgliedern der Länderkammern kostengünstig zur Verfügung.
Schnittstellenprobleme sind regelmäßig ein Problem bei Planungs- und Bauaufgaben. Gerade in der Regenentwässerung gibt es besonders viel Abstimmungsbedarf zwischen den Planungsdisziplinen.
Architekten, Tragwerksplaner, Bauherren und Holzbau-Unternehmen, die Bauwerke bzw. Bausysteme planen, entwickeln und/oder herstellen sind aufgerufen, sich mit ihren Holzbauprojekten aus den vergangenen vier Jahren um den Holzbaupreis 2024 - Bauen mit Holz in Schleswig-Holstein und Hamburg zu bewerben.
Der Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer (LSBG) der Freien Hansestadt Hamburg (FHH) hat ein Tool zur Planung, Beantragung und Durchführung von Tiefbaumaßnahmen in Hamburg entwickelt: den BauWeiser.
In den aktuellen Berichterstattungen zur neuen Köhlbrandquerung vermittelten manche Äußerungen von Politikern den Eindruck, dass der Hauptgrund für die neuerliche Prüfung beider Varianten (Tunnel, neue Brücke) die zu erwartenden noch höheren Kosten als bisher angenommen bei der Tunnelvariante seien und die Beschaffenheit des Baugrunds dafür verantwortlich sei.
Der VPI Vereinigung der Prüfingenieure für Bautechnik Hamburg bietet in Kooperation mit der SLV Nord erneut einen Sonderlehrgang „Schweißtechnik für Bauingenieure und Prüfingenieurkandidaten“ an.
Das Förderprogramm „Hamburg-Digital“ unterstützt kleinere und mittlere Unternehmen mit einem Zuschuss für Digitalisierungsmaßnahmen.
Zum diesjährigen Kongress, der alle vier Jahre im Versatz zur iaf – der weltweit größten Messe mit Bezug Fahrwegtechnik – durchgeführt wird, werden ca. 350 Ingenieure und Ingenieurinnen sowie qualifizierte Fachkräfte im Bereich Fahrwegtechnik erwartet.