Sie sind hier

7th Annual Symposium 2025 - Ingenieurbaukunst – Design for Construction

Ingenieurbaukunst der Stadt

Das Symposium Ingenieurbaukunst – Design for Construction betrachtet die Zukunft des Planens und Bauens mit spektakulären Projekten, innovativen Entwicklungen und neuen Umsetzungskonzepten ganzheitlich. Grundlage ist das Jahrbuch Ingenieurbaukunst.

Im Mittelpunkt des Symposiums steht die Ingenieurbaukunst in Entwurf, Tragwerksplanung und Bauausführung – immer in enger Kooperation mit Architekt:innen und Baufirmen. Ausgehend von außergewöhnlichen aktuellen Bauprojekten werden Zukunftsthemen für das Bauen diskutiert.

Kernthema des siebten Symposiums #7_IngD4C in 2025 ist die Ingenieurbaukunst der Stadt. Dabei geht es um Themen wie Umbaukultur, Urban Mining, serielles Bauen, blau-grüne Infrastruktur, Biodiversität oder Klimaanpassung, so dass wir heute und auch künftig ein gutes Leben in der Stadt im Einklang mit der Natur und den planetaren Grenzen führen können. Zusammen mit aktuellen Projekten von Ingenieur:innen aus Deutschland werden weitere bekannte Diskutanten den Dialog der Baubranche zu den Zukunftsfragen bereichern und das Publikum einbeziehen. Das 7. Symposium Ingenieurbaukunst – Design for Construction findet 2025 im Wälderhaus in Hamburg statt.

Wissenschaft und Baukunst sind unsere Grundlagen. Nachhaltigkeit muss unser Ziel sein. Gemeinsam gestalten wir unsere Zukunft. Was ist heute schon möglich und wohin werden uns zukünftige Entwicklungen führen?

Programm
28. November 2025, Wälderhaus in Hamburg + Online

Tentatives Programm 2025
Ingenieurbaukunst der Stadt

Moderation: Dr. Bernhard Hauke, nbau Chefredakteur (Ernst & Sohn)
10.00 Welcome & Kaffee
Moderation: Dr. Bernhard Hauke, nbau. Chefredakteur
10.30 Zukunftsfähige und klimaresiliente Bauwerke der Verkehrsinfrastruktur

Impuls: Zukunftsfähige urbane Mobilität
Marko Bida, Christoph Steffan, Schüßler-Plan

Impuls: Klimaresiliente und inklusive Infrastruktur
Bartolome Halaczek, Knight Architects | Stefan Nübler, LAP

Impuls: Elisabethbrücke Halle (Saale)
Andreas Danders, SSF Ingenieure

Diskussion mit Andreas Malcher, Werner Sobek AG und Oliver Keller, ReGe Hamburg Umweltmanagement
11.30 Ingenieurbaukunst der Stadt
Karen Pein, Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen der Freien und Hansestadt Hamburg
12.00 Light Lunch
12.45 Stadt & Natur zusammen denken

Impuls: Blau-grüne Infrastruktur der Stadt
Prof. Wolfgang Dickhaut, HCU Hamburg | Johanna Reisch, Henning Larsen |Susanne Tettinger, Stephan Ellerhorst, Sweco

Impuls: Grüner Hochbunker Hamburg
Bernd von Seht, Manuel Boensch, WetzelvonSeht

Diskussion mit N.N.
13.30 Klimaanpassung in der Stadt

Impuls: Mikroklimaadaption mit Leichtbau-Strukturen
Prof. Stephan Engelsmann, Engelsmann Peters

Impuls: Mehrfamilienwohnanlage queerbeet
Henning Klattenhoff, Lukas Muth Assmann | Dirk Scharmer, Detagrün Architektur

Diskussion mit N.N.
14.15 Kaffee
14.45 Urban Mining & Bestand

Impuls: Bestehende Tragwerke Wiederverwenden
Clea Kummert, Jana Nowak, Prof. Thorsten Helbig, knippershelbig

Impuls: Tragwerke für den Wiedereinsatz planen und ausführen
Stefan Behring, Raphaela Mersmann, Dr. Jan L. Wenker, Brüninghoff Group Prof. Anja Rosen, FH Münster, C5

Impuls: St. Hedwigs Kathedrale Berlin
Prof. Gerhard Eisele, Ingenieurgruppe Bauen

Diskussion mit N.N.
15.45 Resümee: Ingenieurbaukunst der Stadt

Gespräch mit Dr. Stefan Weihrauch, Präsident Hamburgische Ingenieurkammer-Bau
16.00 Ende des Symposiums

Das siebte Symposium findet am 28. November 2025 im Wälderhaus in Hamburg + Online statt.