Sie sind hier
Schülerwettbewerb JUNIOR.ING 2025 „Turm – hoch hinaus“: junge Hamburger Ingenieurtalente ausgezeichnet
Wie begeistert man junge Menschen für Naturwissenschaften, Technik und den Ingenieurberuf? Indem man ihren Forschergeist weckt und mit der Lust an Gestaltung und am Experiment verbindet. Deshalb veranstaltet die Hamburgische Ingenieurkammer-Bau seit vielen Jahren den Schülerwettbewerb JUNIOR.ING, in dem Hamburger Schülerinnen und Schüler eine konkrete Aufgabe kreativ und effektiv lösen.
Dabei sollen die Lösungen nicht allein den technischen und funktionalen Anforderungen genügen, sondern zudem auch gestalterisch überzeugen.
Die diesjährige Planungsaufgabe unter dem Motto „Turm – hoch hinaus“ war der Entwurf und Modellbau eines Turms. Der Turm sollte eine Aussichtsplattform haben und Belastung und Querkräften standhalten. Zugelassen waren Einzel- und Gruppenarbeiten von Schülerinnen und Schülern allgemein- und berufsbildender Schulen in Hamburg. Bei der Gestaltung waren der Fantasie der Teilnehmenden keine Grenzen gesetzt.
Mit Spannung erwarteten die rund 100 Nachwuchsingenieurinnen und -ingenieure mit ihren Lehrerinnen, Lehrern und Eltern am Donnerstag, den 04. April 2025 in der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen die Verkündung der Sieger. Auch die Politik unterstützt die Nachwuchsarbeit der Ingenieurkammer. So begrüßte Senatorin Karen Pein, Präses der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen die Schülerinnen und Schüler als potentielle zukünftige Ingenieurinnen und Ingenieure. Sie wandte sich in ihrem Grußwort ganz direkt an die Schülerinnen und Schüler: „Wir brauchen Euch! Ob Straßen, Brücken, Tunnel, Hochhäuser oder Türme – es gibt viele Infrastruktur- und Verkehrsprojekte, die unsere Stadt noch lebenswerter machen. Und jede dieser Baustellen braucht kluge Köpfe, die planen, entwerfen und umsetzen. Umso mehr freut es mich, dass Ihr Euch dieser kreativen Herausforderung gestellt habt. Wer weiß – vielleicht sehen wir einen von Euch in ein paar Jahren als Bauleiter auf einer Baustelle in einem neuen Quartier oder als Ingenieurin, die nachhaltige und innovative Bauprojekte entwickelt. Also: Wenn Ihr Spaß am Gestalten habt, wenn Ihr „hoch hinaus“ wollt – dann ist der Bauingenieurberuf genau das Richtige für Euch! Ihr könnt die Stadt von morgen mitgestalten, dafür sorgen, dass Hamburg nicht nur wächst, sondern auch noch schöner, nachhaltiger und smarter wird.“
Die Preise wurden vom Präsidenten der Hamburgischen Ingenieurkammer-Bau, Dr.-Ing. Stefan Weihrauch, verliehen. Er betonte: „Der Ingenieurberuf bedeutet weit mehr als rechnen und prüfen. Ingenieurinnen und Ingenieure erschaffen und entwickeln unsere gebaute Umwelt, sie sind kreativ und aktiv auf zahlreichen Arbeitsfeldern. Sie suchen stets nach schönen und zugleich effizienten Lösungen und leisten so einen wertvollen Beitrag zur Nachhaltigkeit.“ Neben Urkunden überreichte Stefan Weihrauch auch Geldpreise an die Preisträgerinnen und Preisträger. Die besten Modelle jeder Altersgruppe auf Landesebene nehmen zudem an der Bundespreisverleihung teil und werden mit einem weiteren Geldpreis gewürdigt. Darüber hinaus werden sie am alljährlichen Wettbewerbsfest im großen Festsaal des Hamburger Rathauses teilnehmen.
Neben der Bekanntgabe der insgesamt 20 Auszeichnungen war die Schnuppervorlesung von M.Sc. Maren Seidelmann, Doktorandin an der Technischen Universität Hamburg, ein ganz besonderes Highlight und weckte bei den technisch begabten und interessierten Schülerinnen und Schülern die Lust auf ein Ingenieurstudium.
In diesem Jahr besonders erfreulich: die hohe Teilnehmer*innenzahl. 127 Modelle wurden eingereicht, 29 Schulen haben mitgemacht. Ebenso bemerkenswert: Das Interesse von Mädchen steigt – und sie fahren immer mehr Erfolge ein. In diesem Jahr nahmen annähernd so viele Schülerinnen wie Schüler teil; in der Alterskategorie II gewannen zwei Mädchen und eine Gruppe von vier Mädchen belegte den dritten Platz.
Siegerinnen und Sieger des Wettbewerbs JUNIOR.ING 2024/2025 „Turm – hoch hinaus“:
Alterskategorie I (bis Klassenstufe 8)
Platz 1: Rasmus Armbrecht, Emil Gehmert, Mattis Kloecker, Timm Steinmann, Modell „Intraeder“, 7. Klasse, Lise-Meitner-Gymnasium
Platz 2: Philipp Kiefmann, Yonne Feddersen, Jakob Friese, Damian Ostrowski, Modell „Skyscraper“, Klasse 6, Gymnasium Farmsen
Platz 3: Arthur Briesemeister, Mika Pancek, Julius Siebels, Modell „Wandse-Tower“, 8. Klasse, Gymnasium Oldenfelde
Alterskategorie II (ab Klassenstufe 9)
Platz 1: Linnea Runge, Yiqiao Bianca Zhong, Modell „TRIANGORANG-E“, 9. Klasse, Lise-Meitner-Gymnasium
Platz 2: Parsa Mobtahej, Maximilian Schardt, Modell „Hexagramma“, 9. Klasse, Gymnasium Oldenfelde
Platz 3: Mia Jacksch, Anna Pauls Lilli Schneider, Caro Thein, Modell „Niendorfer Aussichtsturm“, 10. Klasse, Gymnasium Bondenwald
Ausloberin und Schirmherr gratulieren den Preisträgerinnen und Preisträgern und danken allen teilnehmenden Schülerinnen und Schülern sowie den beteiligten Lehrerinnen und Lehrern oder anderweitigen Betreuerinnen und Betreuern sehr herzlich für ihr tolles Engagement und die spannenden, kreativen Beiträge.
Und die Hamburgische Ingenieurkammer-Bau dankt herzlich der Schirmherrin des Schülerwettbewerbs, Schulsenatorin Ksenija Bekeris, für ihre Unterstützung, der Senatorin Karen Pein sowie der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen für die Möglichkeit, die Veranstaltung in ihren Räumen durchführen zu dürfen.
Weitere Informationen zum Schülerwettbewerb finden Sie auf https://www.hikb.de/junioring