Sie sind hier

Tag des offenen Denkmals Hamburg am 12. bis 14. September 2025

Der Tag des offenen Denkmals 2025 steht vor der Tür! Unter dem Motto „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“ öffnen vom 12. bis 14. September wieder zahlreiche Eigentümerinnen und Eigentümer, Denkmalaktive, Vereine und Initiativen ihre Türen zu historischen Orten, die sonst meist nicht zugänglich sind.

Das Programm des Hamburger Denkmaltags wird auch in diesem Jahr wieder von der Stiftung Denkmalpflege Hamburg koordiniert und ist online abrufbar unter:
www.denkmalstiftung.de/denkmaltag. Das Angebot umfasst Führungen, Rundgänge und ein buntes Kultur- und Familienprogramm von Ausstellungen über Konzerte bis hin zu interaktiven Veranstaltungen. Besucherinnen und Besucher haben die Gelegenheit, den Wert von Hamburgs Denkmälern aus neuen Perspektiven zu entdecken: Welchen Schatz hütet ein Denkmal? Was macht Denkmäler so kostbar und unentbehrlich? Was sind uns unsere Denkmäler wert?

Am Freitag beginnt der Denkmaltag bereits mittags mit einem Hauch maritimer Nostalgie: Der Kessel des historischen Dampfschiffs SCHAARHÖRN wird eingeheizt, damit es am Denkmaltag auf große Elbfahrt gehen kann. Im Rahmen von Führungen kann das aufwendig sanierte Kleinod der Arbeiterwohnkultur, die Häuserzeile Langer Jammer in Barmbek, besichtigt werden. Den Höhepunkt des Eröffnungstags markiert ab 20.30 Uhr eine filmische Stadterkundung der besonderen Art: Das preisgekrönte Kollektiv „A Wall is a Screen“ verwandelt Hamburger Fassaden in eine lebendige Leinwand. Kurzfilme werden direkt an Gebäudewände projiziert und treten in einen spannenden Dialog mit ihrer Umgebung. Treffpunkt ist der Platz der Deutschen Einheit. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Sonnabend: Wer Denkmalpflege nicht nur als Zustand, sondern als Prozess erleben möchte, sollte die Deichtorhalle Süd (Haus der Photographie) besuchen. Inmitten ihrer Sanierungsphase öffnet sie exklusiv für den Denkmaltag ihre Türen zu Baustellenführungen, die Architektur und Umbau hautnah vermitteln. Auch die Deutsche Bundesbank Hamburg heißt Besucherinnen und Besucher willkommen. Normalerweise hinter Sicherheitsvorkehrungen verborgen, öffnet sie ihre Türen für Hausführungen und eine Quizrallye. Am Abend startet die 1. Velonotte in Hamburg, die zugleich die 20. DenkmalNachtRadtour ist. Die nächtliche Fahrradtour verbindet Musik, Film, Performance und fundiertes Wissen – ein interdisziplinäres Erlebnis für bewegte Denkmalfreundinnen und -freunde.

Am Sonntag heißt es Leinen los: Der beliebte Barkassen-Shuttle nach Harburg steuert die Denkmäler rund um den Harburger Binnenhafen an. Mitten in der Umbauphase präsentiert sich der Katharinenhof (ehemaliges Landhaus Baur) und gibt einen Blick frei auf die Transformation zu einem neuen, öffentlich zugänglichen Kulturort. Ein echter Höhepunkt im wörtlichen Sinne ist der Leuchtturm Wittenbergen, der erstmalig zum Denkmaltag geöffnet wird – hier trifft technische Präzision auf Fernweh und Aussicht.

Das Programm finden Sie hier