Tag des Mittelstands am 25. April 2017
Der Mittelstand ist das Rückgrat der Wirtschaft in Deutschland – in Hamburg wird diese Tatsache seit 2004 mit einem jährlichen „Tag des Mittelstands“ gewürdigt.
Der Mittelstand ist das Rückgrat der Wirtschaft in Deutschland – in Hamburg wird diese Tatsache seit 2004 mit einem jährlichen „Tag des Mittelstands“ gewürdigt.
Die Schinkel‘sche Bauakademie soll wieder aufgebaut werden. Der Bund will hierfür die notwendigen Mittel bereitstellen (Beschluss des Haushaltsausschusses Ende 2016).
Der Ingenieurbaukunstverein unterstützt den Wiederaufbau der Schinkel‘schen Bauakademie. Es soll ein Ort des Austausches zwischen Architekten und Ingenieuren in Form von Workshops, Vorträgen und Ausstellungen werden.
Gesucht: Deutschlands beste Bauingenieurleistungen im Brückenbau!
Der BIM Hub Hamburg lädt herzlich im Zuge ihrer Vortragsreihe zu einer Veranstaltung zum Thema BIM ein.
Seit 1979 vergibt der Architekten- und Ingenieurverein Hamburg e. V. jährlich die Auszeichnung „Bauwerk des Jahres“. Damit stehen in jedem Jahr in Hamburg vorbildliche Gebäude und städtbauliche Anlagen, deren herausragende Qualität das Ergebnis einer erfolgreichen Zusammenarbeit von Architekten, Ingenieuren und Bauherren ist, im Blickpunkt des öffentlichen Interesses.
Zur Entwicklung eines Masterplanes für den neuen Stadtteil Oberbillwerder führt die IBA Hamburg eine Ideenwerkstatt durch.
„Praxiserfahrungen energieeffizienter Bauprojekte – Erkenntnisse aus der Rückschau“ am 15. Februar 2017
„Energetische Modernisierung von Backsteinfassaden – Zwischen gestalterischem Anspruch und energetischer Herausforderung“ am 28. Februar 2017
In der Informationsveranstaltung „Bauingenieurwesen im Dialog“ möchte die HafenCity Universität Hamburg die kontinuierlichen Entwicklungen im Bereich Bau-ingenieurwesen vorstellen.
Werke der Ingenieurinnen und Ingenieure im Straßen- und Verkehrswesen prägen das Erscheinungsbild Deutschlands. Kein Verkehrsweg, keine Siedlung oder Stadt ist denkbar ohne das Planen und Bauen der Straßenbau- und Verkehrsingenieure. Ansprüche an die Mobilität, wie Verkehrsqualität und -sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer, müssen heute mehr denn je mit vielen anderen Belangen in Einklang gebracht und den Bürgerinnen und Bürgern vermittelt werden.
Die Berechnung von Wärmebrücken ist ein Schlüssel für fehlerfreies energieeffizientes Bauen. Mit der Verschärfung gesetzlicher Standards ist eine gewissenhafte Berechnung und Auslegung von Wärmebrücken von wachsender Bedeutung.