Sie sind hier

Umfrage zur wirtschaftlichen Lage der Ingenieure und Architekten im Jahr 2013

Die ehemals als Bürokostenvergleich titulierte Umfrage wurde im letzten Jahr erstmals gemeinsam vom AHO, der Bundesingenieurkammer, dem Verband Beratender Ingenieure VBI und dem Bund Deutscher Baumeister Architekten und Ingenieure BDB beauftragt und von dem unabhängigen Institut für Freie Berufe (IFB) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen – Nürnberg durchgeführt.

Ausstellungsprojekt „Hamburg – die wachsende Stadt“ vom Fritz Schumacher-Institut

Nach der Ausstellungen 2010 mit dem Titel „Vom Werden einer Großstadt – Hamburg 1909-2009” und dem Forschungs- und Ausstellungsprojekt 2013 „Die Reform der Großstadtkultur – Das Lebenswerk Fritz Schumachers (1869-1947)“, arbeitet das Fritz-Schumacher-Institut wieder an einem Ausstellungsprojekt mit dem Arbeitstitel:

„Die wachsende Stadt – Von der Franzosenzeit bis zum 1. Weltkrieg. Hamburg von 1814 bis 1914 – 100 Jahre Stadtentwicklung“ (Arbeitstitel)

Call for Papers - 7. Norddeutsche Passivhauskonferenz – Effiziente Gebäude von Aktiv bis Zero Emission

Die ZEBAU GmbH ist aktuell auf der Suche nach Redebeiträgen zu innovativen Konzepten mit Vorbildcharakter für effiziente Gebäude von aktiv über Passivhaus und Plus Energie bis zero Emission für die Vorstellung im Rahmen der 7. Norddeutschen Passivhauskonferenz – Effiziente Gebäude von Aktiv bis Zero Emission.

STUVA-Tagung 2015

Bereits seit über 50 Jahren stellt die STUVA-Tagung eines der wichtigsten Foren für den gesamten Bereich des unterirdischen Bauens dar. Mit über 1.500 Teilnehmern aus mehr als 20 Ländern ist sie eine der weltweit führenden und größten Veranstaltungen auf dem Tunnelbausektor. Die STUVA-Tagung findet jeweils Ende November/Anfang Dezember in ungeraden Jahren statt und ist ein fester Termin im Kalender der Tunnelbauexperten.

Hamburgisches Transparenzgesetz (HmbTG):

Die Hamburgische Ingenieurkammer –Bau hat eine Handreichung für ihre Mitglieder erarbeitet, in der, soweit wie zum aktuellen Zeitpunkt möglich, dargestellt wird, welche der Regelungen aus dem HmbTG Ingenieure und Architekten bei ihrer Arbeit unmittelbar betreffen und wie diese damit umgehen können. Zudem wird darin auch darauf hingewiesen, welchen Nutzen Ingenieure und Architekten z.B. aus dem Informationsregister ziehen können. Abschließend beschäftig sich ein Passus der Handreichung damit, wer im Falle von Problemen und Fragen der richtige Ansprechpartner ist. Eine Kurzfassung der Handreichung finden Sie hier: http://www.hikb.de/sites/hik/files/pdf/hmbtg_handreichung_kurzfassung.pdf, eine Langfassung hält die Geschäftsstelle für Sie bereit.

Informationsveranstaltung zum Hamburgischen Transparenzgesetz in der Freien Akademie der Künste am 07. Oktober 2014

Am 07. Oktober 2014 fand in der Freien Akademie der Künste eine Informationsveranstaltung zum Hamburgischen Transparenzgesetz (HmbTG) statt, zu der die Hamburgische Ingenieurkammer - Bau und die Hamburgische Architektenkammer gemeinsam eingeladen hatten. Zahlreiche Mitglieder der beiden Kammern nahmen das Angebot wahr, sich über die Auswirkungen des HmbTG auf ihre Arbeit zu informieren.

6. NORDDEUTSCHE PASSIVHAUSKONFERENZ, Effiziente Gebäude von Aktiv über Plus Energie bis Zero Emission

Der Erfolg der Energiewende wird maßgeblich davon bestimmt, ob energieeffizientes Bauen eine breite Basis findet. Bei der 6. Norddeutschen Passivhauskonferenz am 26. November 2014 werden vorbildliche Praxisbeispiele effizienter Gebäudestandards und -konzepte von aktiv bis zero emission vorgestellt. Weitere Themen sind die CO2-Bilanzen von verwendeten Baustoffen sowie barrierefreies Bauen.

Seiten

Subscribe to Newsfeed der Startseite