Jahrbuch Ingenieurbaukunst 2026 erschienen
Das neue Jahrbuch „Ingenieurbaukunst“ zeigt wieder eine Auswahl der wichtigsten aktuellen Bauwerke Made in Germany und diskutiert die Zukunft des Planens und Bauens.
Das neue Jahrbuch „Ingenieurbaukunst“ zeigt wieder eine Auswahl der wichtigsten aktuellen Bauwerke Made in Germany und diskutiert die Zukunft des Planens und Bauens.
Am Freitag, den 20. Februar 2026 ab 20:00 Uhr findet zum nunmehr zehnten Mal die Festveranstaltung des AIV Architekten- und Ingenieurvereins Hamburg e. V. statt.
E-Rechnungen sind seit dem 01. Januar 2025 für Geschäftsbeziehungen zwischen Unternehmen (B2B) verpflichtend. Unternehmen müssen E-Rechnungen seit diesem Stichtag empfangen können, für die Ausstellung von E-Rechnungen gibt es Übergangsfristen bis Ende 2027.
Welche Hemmnisse stören nachhaltiges Bauen? Darüber diskutieren Expertinnen und Experten aus Planung und Recht beim Werkraum der Hamburger Stiftung Baukultur im Kesselhaus und stellen „innovative Ansätze ohne Wagnis“ vor.
Als eine der Ausbildungsstätten der ersten Stunde führt der Bau-Überwachungsverein (BÜV e.V.) in 2026 seinen 24. Ausbildungsveranstaltung bei der HafenCity Universität in Hamburg vom 06. Februar / 09. Februar 2026 bis einschließlich 14. Februar 2026 (Prüfungstag) durch.
Auf Grundlage einer Rahmenvereinbarung der Bundesingenieurkammer mit der DIN Media GmbH (ehemals Beuth Verlag) stehen den Mitgliedern der Länderkammern mit dem Normenportal für Ingenieure rund 400 für das Ingenieurwesen relevante aus allen Fachbereichen vergünstigt zur Verfügung.
Im Rahmen ihrer alljährlichen Orientierungswoche zum Semesterstart veranstaltete die HafenCity Universität Hamburg (HCU) am 6. Oktober eine Infomesse für Studienanfängerinnen und -anfänger, an der sich sowohl die Hamburgische Ingenieurkammer-Bau als auch die Architektenkammer und die Hamburger Stiftung Baukultur beteiligten.
Ingenieurbaukunst der Stadt
Das Symposium Ingenieurbaukunst – Design for Construction betrachtet die Zukunft des Planens und Bauens mit spektakulären Projekten, innovativen Entwicklungen und neuen Umsetzungskonzepten ganzheitlich. Grundlage ist das Jahrbuch Ingenieurbaukunst.
Am 18. September 2025 hat das Plenum des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses (EWSA) die Initiativstellungnahme „KI Anwendungen und Freie Berufe“ verabschiedet.
Die Bundesingenieurkammerversammlung hat am 19. September 2025 die Chemnitzer Erklärung verabschiedet. Zweimal jährlich treten Präsidentinnen und Präsidenten sowie Delegierte aus den Länderingenieurkammern zur Bundesingenieurkammerversammlung (BKV) zusammen. Das höchste Beschlussorgan der deutschen Ingenieurinnen und Ingenieure verabschiedet die Leitlinien der Berufspolitik.