Neuer Internetauftritt zum Technischen Referendariat
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
in der vergangenen Woche ist der neue Internetauftritt des Oberprüfungsamtes zum Technischen Referendariat freigeschaltet worden:
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
in der vergangenen Woche ist der neue Internetauftritt des Oberprüfungsamtes zum Technischen Referendariat freigeschaltet worden:
Sie interessieren sich für Architektur, Ingenieurbaukunst und die städtebauliche Entwicklung in Ihrer Stadt? Sie möchten mehr über die Ideen, die Konzepte und die Arbeit von Architekten und Ingenieuren erfahren? Sie wollen einen Blick hinter die Fassaden werfen? Dann entdecken Sie mit uns an zwei Tagen das zeitgenössische und historische Bauen in Hamburg.
Liebe Kammermitglieder,
ein europäisches Patent, das sich nach übereinstimmender Einschätzung von Fachleuten auf gängige Verfahren der Diagnostik und Probenentnahmen bei Feuchte- und Schimmelpilzschäden bezieht, ist am 19.11.2014 weitgehend unbeachtet durch die Fachwelt als Europäische Patentschrift (EP 2396639) im Patentblatt 2017/47 veröffentlicht worden:
Nicht wenige beklagen den Verlust an baulicher Identität, schauen sie von Elbe und Alster auf Hamburg. Prägten einst die Hauptkirchen die Silhouette unserer Stadt, schieben sich heute Elbphilharmonie oder Tanzende Türme ins Blickfeld. Manche historische Bauten sind verschwunden, manche durch gesichtslose Bürotürme verstellt. In vergangenen Jahrzehnten wurde mancher Komplex errichtet, den man heute am liebsten nicht in der Denkmalliste sehen möchte.
Die ehemals als Bürokostenvergleich titulierte Umfrage wurde im letzten Jahr erstmals gemeinsam vom AHO, der Bundesingenieurkammer, dem Verband Beratender Ingenieure VBI und dem Bund Deutscher Baumeister Architekten und Ingenieure BDB beauftragt und von dem unabhängigen Institut für Freie Berufe (IFB) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen – Nürnberg durchgeführt.
„Grüne, gerechte, wachsende Stadt am Wasser – Perspektiven der Stadtentwicklung für Hamburg“ und „Stromaufwärts an Elbe und Bille - Wohnen und urbane Produktion in HamburgOst“.
Nach der Ausstellungen 2010 mit dem Titel „Vom Werden einer Großstadt – Hamburg 1909-2009” und dem Forschungs- und Ausstellungsprojekt 2013 „Die Reform der Großstadtkultur – Das Lebenswerk Fritz Schumachers (1869-1947)“, arbeitet das Fritz-Schumacher-Institut wieder an einem Ausstellungsprojekt mit dem Arbeitstitel:
„Die wachsende Stadt – Von der Franzosenzeit bis zum 1. Weltkrieg. Hamburg von 1814 bis 1914 – 100 Jahre Stadtentwicklung“ (Arbeitstitel)
Die Bundesingenieurkammer und der Verband Beratender Ingenieure lobten am 10. März 2015 den Deutschen Brückenbaupreis 2016 aus. Der Preis, der seit 2006 vergeben wird, steht unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur. Einsendeschluss ist der 12. September 2015.
Die ZEBAU GmbH ist aktuell auf der Suche nach Redebeiträgen zu innovativen Konzepten mit Vorbildcharakter für effiziente Gebäude von aktiv über Passivhaus und Plus Energie bis zero Emission für die Vorstellung im Rahmen der 7. Norddeutschen Passivhauskonferenz – Effiziente Gebäude von Aktiv bis Zero Emission.
Bereits seit über 50 Jahren stellt die STUVA-Tagung eines der wichtigsten Foren für den gesamten Bereich des unterirdischen Bauens dar. Mit über 1.500 Teilnehmern aus mehr als 20 Ländern ist sie eine der weltweit führenden und größten Veranstaltungen auf dem Tunnelbausektor. Die STUVA-Tagung findet jeweils Ende November/Anfang Dezember in ungeraden Jahren statt und ist ein fester Termin im Kalender der Tunnelbauexperten.