Weiteres Online-Seminar zu den wohnwirtschaftlichen Förderprogrammen
Dieses exklusive Online-Seminar geht aus der gemeinsamen Kooperation von BIngK, BAK und KFW hervor.
Dieses exklusive Online-Seminar geht aus der gemeinsamen Kooperation von BIngK, BAK und KFW hervor.
Die Mitglieder der Hamburgischen Ingenieurkammer-Bau werden gebeten - falls noch nicht geschehen -, an der Jahresumfrage „Wirtschaftliche Lage der Ingenieure und Architekten - Index 2023“ teilzunehmen.
Bis 31.07.2024 können Sie Ihre ausgefüllten Fragebögen noch übermitteln.
Exklusiv für Kammermitglieder wird ein weiteres Online-Seminar zu den wohnwirtschaftlichen Förderprogrammen angeboten. Dieses exklusive Online-Seminar geht aus der gemeinsamen Kooperation von BIngK, BAK und KFW hervor.
Veranstaltung der Hamburgischen Ingenieurkammer-Bau und der Hamburgischen Architektenkammer: Am 15. Juli um 17 Uhr bietet die Kammer ihren Mitgliedern wieder die Möglichkeit, sich in einem gemeinsamen digitalen Termin mit dem Amt für Bauordnung und Hochbau (ABH) über das digitale Bauantragsverfahren zu informieren und mit Mitarbeitenden des ABH in einen direkten Austausch zu kommen.
Die Bevölkerung erwartet von Bund, Ländern und Kommunen höhere Investitionen in die Klimaanpassung.
Dies zeigt eine aktuelle repräsentative Umfrage im Auftrag der Bundesingenieurkammer.
Auch auf diesem Wege möchten wir alle Gäste des gemeinsamen Sommerfestes von Hamburgischer Ingenieurkammer-Bau und Hamburgischer Architektenkammer darüber informieren, dass leider kurzfristig ein Ortswechsel nötig wurde.
Drunter und drüber – Achterbahnmodelle planen und bauen
Am 14. Juni 2024 würdigten die Ingenieurkammern im Deutschen Technikmuseum in Berlin die besten Teams des bundesweiten Schülerwettbewerbes „Junior.ING“.
Mit dem „anotHERVIEWture AWARD“ werden architektonische und ingenieurtechnische Leistungen von Ingenieurinnen und Architektinnen gewürdigt, die Funktionalität, Ökonomie, Innovation, Ökologie und Ästhetik in Planung, Bau und Nutzung von Bauwerken oder Projekten vereinen.
Durch den fortschreitenden Klimawandel rücken Extremwetterereignisse verstärkt ins Bewusstsein der Bevölkerung. Viele Menschen spüren die Folgen immer unmittelbarer. Seit Jahresbeginn waren beispielsweise Norddeutschland, das Saarland und nun Bayern und Baden-Württemberg von Starkregen und Hochwasser betroffen.
Wir laden Sie zur Teilnahme an einem umfangreichen Programm aus Führungen zu Hochbauten und Ingenieurbauleistungen sowie Touren zu historischen und aktuellen Themen der Stadtentwicklung und Architektur ein.