Tag des offenen Denkmals 2020
Vom 11. bis 13. September findet der Tag des offenen Denkmals® unter dem Motto „Denkmal als Chance“ in Hamburg statt
Vom 11. bis 13. September findet der Tag des offenen Denkmals® unter dem Motto „Denkmal als Chance“ in Hamburg statt
Die HamburgPortAuthority (HPA) möchte den gegenseitigen Dialog mit allen am Bau Beteiligten aktiv fördern. Nach der erfolgreichen Auftaktveranstaltung im November 2019 finden in diesem Jahr gleich mehrere digitale Informationsveranstaltungen mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten für interessierte Vertreter der Consulting- und Bauwirtschaft statt:
Die Ergebnisse der zweiten „Deutschlandweiten Kurzbefragung zu den Auswirkungen der Corona-Epidemie“ von Bundesarchitekten- und Bundesingenieurkammer vom Juni liegen nun vor. Die Coronakrise trifft ausweislich der Untersuchung Architektinnen und Ingenieurinnen bislang weniger hart als befürchtet.
Im Transparenzportal der Stadt Hamburg sind nun zahlreiche das Planungsverfahren zum Abriss und Neubau der Sternbrücke betreffende Unterlagen eingestellt.
Der Tag der Architektur und Ingenieurbaukunst in Hamburg wird dieses Jahr online ausgetragen, dafür aber nicht wie üblich an zwei Tagen des letzten Juni-Wochenendes, sondern für die Dauer eines ganzen Jahres.
Der BDB Bund Deutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure e. V. und die DBZ Deutsche Bauzeitschrift loben gemeinsam den europäischen Preis für Architektur und Ingenieurleistungen, den Balthasar-Neumann-Preis 2021, aus.
Auch der Tag der Architektur und Ingenieurbaukunst wird in diesem Jahr eine Ausnahme von der Regel machen und nicht wie gewohnt mit Gruppenführungen vor Ort stattfinden – aber er wird stattfinden: online und in ganz neuen Formaten.
Aufgrund der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie haben das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat und die Bundesingenieurkammer entschieden, die Abgabefrist für den Deutschen Ingenieurbaupreis bis zum 28. Mai 2020 zu verlängern.
Die Hamburgische Ingenieurkammer-Bau (HIK) nimmt die Entwicklung bei der Sternbrücke in Altona zum Anlass, zu den Vorgängen rund um das Projekt Stellung zu beziehen.
Auch in diesem Jahr befragen die Bundesingenieurkammer, AHO und VBI Ingenieure und Architekten nach ihrer derzeitigen Situation und Einschätzung der wirtschaftlichen Lage.