Sommerfest 2025
Das gemeinsame Sommerfest von Hamburgischer Architektenkammer und Hamburgischer Ingenieurkammer-Bau fand am Abend des 14. Juli im Design Zentrum Hamburg statt und war ein großer Erfolg.
Das gemeinsame Sommerfest von Hamburgischer Architektenkammer und Hamburgischer Ingenieurkammer-Bau fand am Abend des 14. Juli im Design Zentrum Hamburg statt und war ein großer Erfolg.
Mehr als 4.000 Teilnehmende haben am Wochenende 28./29. Juni das Programm zum Tag der Architektur und Ingenieurbaukunst 2025 in Hamburg besucht.
Über 100 Architekten, Architektinnen, Ingenieurinnen und Ingenieure sowie Stadtplanerinnen und Stadtplaner hatten Einladungen an die Bürgerinnen und Bürger ausgesprochen, mit ihnen Ihre Projekte zu besichtigen oder an Präsentationen und Gesprächen in den Büros teilzunehmen.
Zum Europäischen Ingenieurkammertag ist mit dem Kraftverkehr Chemnitz nicht nur die Event-Location anders als bei den üblichen Kammertagen.
KI-Anwendungen bieten der Baubranche enorme Potenziale, erfordern jedoch ein Umdenken und gezielte Weiterbildung. Ein aktuell veröffentlichtes Positionspapier der Bundesingenieurkammer beschäftigt sich mit der Frage: Welche Fähigkeiten brauchen wir im Bauingenieurwesen und in Ingenieurbüros im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz?
Informationsveranstaltung dazu am Donnerstag, 03. Juli 2025 17 bis 18 Uhr online
Oberbaudirektor Franz-Josef Höing und der Architekturjournalist Olaf Bartels diskutieren mit ihren Gästen anlässlich der Veröffentlichung von „Hamburg: Positionen, Pläne, Projekte – Nachbarschaft gestalten“ über ausgewählte Projekte, insbesondere über kreislaufwirtschaftliches Bauen und die Erweiterung der Verkehrsinfrastruktur“.
Der Bausektor muss entscheidend nachhaltiger werden. Dafür braucht es die Qualifikation der Planer*innen. Wer sich heute zu Themen der Nachhaltigkeit fortbildet, investiert in die gesellschaftliche und eigene Zukunft.
Wir laden Sie zur Teilnahme an einem umfangreichen Programm aus Führungen zu Architektur-, Stadtplanungs-, Innenarchitektur-, Ingenieurbau- und Landschaftsarchitekturprojekten sowie Touren zu historischen und aktuellen Themen der Stadtentwicklung und Architektur ein. In der Rubrik „Zeitzeugen“ präsentieren Planer*innen Projekte, deren Fertigstellung 20 Jahre oder länger zurückliegt.
Das Institut Geotechnik und Baubetrieb der TUHH lädt zum Workshop „smartGeotech – Künstliche Intelligenz, Automatisierung, Robotik“ am 25.09.- 26.09.2025 auf dem Campus der Technischen Universität Hamburg ein.
Die Bundesingenieurkammer unterstützt ausdrücklich die Maßnahmen der Novellierung des Baugesetzbuches und den damit erhofften „Bau-Turbo“ der neuen Bundesbauministerin Verena Hubertz.