Symposium Tragwerksplanung „Vision und Konstruktion“ in Berlin
Der VBI Verband Beratender Ingenieure informiert über das 2. Symposium Tragwerksplanung „Vision und Konstruktion“ am 14. Oktober 2016 in Berlin.
Der VBI Verband Beratender Ingenieure informiert über das 2. Symposium Tragwerksplanung „Vision und Konstruktion“ am 14. Oktober 2016 in Berlin.
Mit der laufenden Jahresumfrage „Wirtschaftliche Lage der Ingenieure und Architekten“ wollen AHO, BAK, BIngK und VBI gemeinsam aussagekräftige, aktuelle Kennzahlen zur wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit der Ingenieur- und Architekturbüros ermitteln. Neu ist in diesem Jahr ein auf 13 Fragen verkürzter Fragebogen.
Derzeit wird die EU-Richtlinie 2013/59/EURATOM DES RATES vom 5. Dezember 2013 zur Festlegung grundlegender Sicherheitsnormen für den Schutz vor den Gefahren einer Exposition gegenüber ionisierender Strahlung in deutsches Recht umgesetzt. Sie betrifft auch Radon, ein radioaktives, natürliches Gas im Boden. Es dringt durch undichte Gebäudehüllen in Innenräume ein und kann Lungenkrebs verursachen. Die gesetzlichen Regelungen werden voraussichtlich 2017 verabschiedet und 2018 in Kraft treten.
Am 3. Juni 2016 wurden im Berliner Technikmuseum die Gewinner des Schülerwettbewerbs „überDACHt“ ausgezeichnet. Die Sieger in den zwei Alterskategorien kommen aus Friedrichsthal und Völklingen (beides Saarland). Der Sonderpreis der Deutschen Bahn für ein besonders erfolgreiches Mädchenteam geht nach Darmstadt (Hessen). Insgesamt hatten sich 4.852 Schülerinnen und Schüler aus 12 Bundesländern an dem Wettbewerb beteiligt, der damit einer der erfolgreichsten bundesweit ist.
Der Mittelstand ist das Rückgrat der Wirtschaft in Deutschland – in Hamburg wird diese Tatsache seit 2004 mit einem jährlichen „Tag des Mittelstands“ gewürdigt.
am Samstag, 25. und Sonntag, 26. Juni 2016 in Hamburg
kostenlose Besichtigungen und Führungen in ganz Hamburg
für die an Baukultur interessierten Bürgerinnen und Bürger
Erfolgreiche Industrie- und Infrastrukturprojekte werden in Hamburg immer häufiger im direkten Dialog mit der Öffentlichkeit geplant. Mit der frühen Einbeziehung gesellschaftlicher Stakeholder in geplante Projekte können diese zukünftig besser und schneller realisiert werden.
Neue zentrale Plattform für Ausschreibungen der Freien und Hansestadt Hamburg im Internet.
Der Deutsche Ingenieurbaupreis ist erstmals in gemeinsamer Trägerschaft durch das Bundesbauministerium und die Bundesingenieurkammer (BIngK) ausgelobt worden. Der mit Preisgeldern von insgesamt 60.000 Euro ausgestattete Deutsche Ingenieurbaupreis wird zukünftig im Wechsel mit dem Deutschen Architekturpreis im Zweijahresrhythmus als offizieller Preis der Bundesregierung verliehen.
Die Internationale Sommerakademie der Deutschen Bundesstiftung Umwelt 2016 mit dem Thema »Jahr ›Eins‹ nach Paris – Klimaschutz im urbanen Raum« stellt drei Förderthemen aus den neuen Förderleitlinien der DBU in den Fokus: