Ideenwerkstatt Oberbillwerder
Zur Entwicklung eines Masterplanes für den neuen Stadtteil Oberbillwerder führt die IBA Hamburg eine Ideenwerkstatt durch.
Zur Entwicklung eines Masterplanes für den neuen Stadtteil Oberbillwerder führt die IBA Hamburg eine Ideenwerkstatt durch.
„Praxiserfahrungen energieeffizienter Bauprojekte – Erkenntnisse aus der Rückschau“ am 15. Februar 2017
„Energetische Modernisierung von Backsteinfassaden – Zwischen gestalterischem Anspruch und energetischer Herausforderung“ am 28. Februar 2017
In der Informationsveranstaltung „Bauingenieurwesen im Dialog“ möchte die HafenCity Universität Hamburg die kontinuierlichen Entwicklungen im Bereich Bau-ingenieurwesen vorstellen.
Werke der Ingenieurinnen und Ingenieure im Straßen- und Verkehrswesen prägen das Erscheinungsbild Deutschlands. Kein Verkehrsweg, keine Siedlung oder Stadt ist denkbar ohne das Planen und Bauen der Straßenbau- und Verkehrsingenieure. Ansprüche an die Mobilität, wie Verkehrsqualität und -sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer, müssen heute mehr denn je mit vielen anderen Belangen in Einklang gebracht und den Bürgerinnen und Bürgern vermittelt werden.
Die Berechnung von Wärmebrücken ist ein Schlüssel für fehlerfreies energieeffizientes Bauen. Mit der Verschärfung gesetzlicher Standards ist eine gewissenhafte Berechnung und Auslegung von Wärmebrücken von wachsender Bedeutung.
Die grundlegend überarbeitete und deutlich erweiterte Neuauflage des Heftes Nr 14 der AHO-Schriftenreihe „HOAI-Tafelfortschreibung Erweiterte Honorartabellen“ berücksichtigt neben den Leistungsbildern der Objekt- und Fachplanungen der HOAI nunmehr auch den gesamten Bereich der Landschaftsplanungen sowie der Anlage 1 HOAI (Umweltverträglichkeitsstudie und Bauphysik/EnEV).
Das „Forum Geotechnik und Baubetrieb“ soll den Austausch in Forschung und Lehre zwischen Wissenschaft und Praxis fördern. Interessante Bauvorhaben, Innovationen und aktuelle Forschungsergebnisse bilden den Schwerpunkt.
Die 13. Fachtagung Baustatik-Baupraxis findet am 20. und 21. März 2017 an der Ruhr-Universität Bochum statt und wird von der Ruhr-Universität-Bochum in Kooperation mit der TU Dortmund und der Universität Duisburg-Essen im Rahmen der Universitätsallianz UA Ruhr organisiert.
Das neue BIHH-Teamwork-Programm des Vereins Bauingenieure für Hamburg e.V. mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus Unternehmen der Bauwirtschaft, Ingenieurbüros, öffentlichem Dienst, Forschung und Lehre und den öffentlichen Unternehmen der FHH startet am 2. November 2016. Am 5.10.2016 informiert der Verein über das neue Programm, anschließend startet die Anmeldephase.
Wie belastet ist unsere Raumluft tatsächlich?
Welche Minderungen sind möglich?