12. Norddeutschen Holzbautag
Am 23.04.2023 führt das Holzbauzentrum Nord den 12. Norddeutschen Holzbautag mit Verleihung des Holzbaupreis 2024 für Schleswig-Holstein und Hamburg in Neumünster durch.
Am 23.04.2023 führt das Holzbauzentrum Nord den 12. Norddeutschen Holzbautag mit Verleihung des Holzbaupreis 2024 für Schleswig-Holstein und Hamburg in Neumünster durch.
Unter dem Titel „Einfach Bauen – Potentiale im Neubau und Bestand“ lädt die Bundesingenieurkammer gemeinsam mit der Bundesarchitektenkammer und dem GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen am 18. April 2024 in Berlin zu einer kostenfreien Veranstaltung ein. Dabei wird der aktuelle Diskussionstand zum Gebäudetyp-e (wie „einfach“ oder „experimentell“) dargestellt und ein Ausblick auf eine rechtssichere Umsetzung in die Praxis gegeben.
Wie begeistert man junge Menschen für Naturwissenschaften, Technik und den Ingenieurberuf? In dem man in ihnen den Forschergeist weckt und mit der Lust an Gestaltung und am Experiment verbindet. Deshalb veranstaltet die Hamburgische Ingenieurkammer-Bau seit vielen Jahren erfolgreich den Schülerwettbewerb JUNIOR.ING, in dem Hamburger Schülerinnen und Schüler eine konkrete Aufgabe kreativ und effektiv lösen. Dabei sollen die Lösungen nicht allein den technischen und funktionalen Anforderungen genügen, sondern zudem auch gestalterisch überzeugen.
Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen und die Bundesingenieurkammer loben in diesem Jahr wieder den Deutschen Ingenieurbaupreis 2024 aus. Der Preis, der alle zwei Jahre vergeben wird, soll die Bedeutung des Ingenieurbaus in Deutschland ins Scheinwerferlicht rücken. Ingenieurinnen und Ingenieure sind aufgerufen, bis zum 30. April ihre Projekte einzureichen.
Der „Gebäudetyp-e“ (wie „einfach“ oder „experimentell“) ist eine Initiative der Bundesarchitektenkammer (angeregt von der Bayerischen Architektenkammer) mit dem Ziel, einen regulatorischen Befreiungsschlag für mehr Innovation zu wagen. Der neue Planungsansatz ist auch Teil des 14-Punkte Planes des Bundeskanzlers im Rahmen des Bündnisses für bezahlbaren Wohnraum.
Die kostenfreie Veranstaltung beleuchtet den aktuellen Diskussionstand zum Gebäudetyp-e und gibt einen Ausblick auf eine rechtssichere Umsetzung in die Praxis.
Nach einer Zwangspause von gut zwei Monaten können ab 20. Februar 2024 wieder Anträge für die Förderprogramme Klimafreundlicher Neubau (KFN), Genossenschaftliches Wohnen und Altersgerecht Umbauen bei der KfW gestellt werden. Die Bundesregierung verspricht sich dadurch einen Anschub für den Bausektor und die Binnennachfrage. So betont Bundesbauministerin Klara Geywitz zur Wiederaufnahme der Programme: „Jeder Förder-Euro löst Aufträge in den Büchern der Handwerker aus.“
Die Hamburgische Ingenieurkammer-Bau befürwortet die Prüfung eines Erhalts der Köhlbrandbrücke im Sinne einer transparenten und möglichst konsensualen Entscheidungsfindung für die Konzeption der zukünftigen Köhlbrandquerung.
Aufgrund der großen Nachfrage gibt es für Kammermitglieder ein weiteres kostenloses Webinar zu den wohnwirtschaftlichen Förderprogrammen.
Auch in Nicht-Krisenzeiten geraten Soloselbstständige immer wieder in existenzielle Gefährdungslagen. Neben den nötigen zeitlichen und personellen Ressourcen fehlt es ihnen oft auch an grundlegenden Kenntnissen, um sich krisenfest und gegenüber der Konkurrenz wettbewerbsfähig aufzustellen.
Das Seminar richtet sich an Planerinnen und Planer, die ihr Büro abgeben wollen, genauso wie an Personen, die ein Büro übernehmen möchten. Auch Büroinhaber, die sich noch keine Gedanken über eine Nachfolgeregelung gemacht haben, erhalten Anregungen für die Zukunft ihres Unternehmens.