Sie sind hier

Staffelstabübergabe: Feierliche Amtsübergabe in der Hamburgischen Ingenieurkammer-Bau

Eine Ära endet, eine neue beginnt: Peter Bahnsen, der langjährige Präsident und nunmehrige Ehrenpräsident der Hamburgischen Ingenieurkammer-Bau (HIK-Bau) übergab in einer feierlichen Veranstaltung im InfoCenter Kesselhaus symbolisch die Amtsgeschäfte an seinen Nachfolger im Amt, Dr. Stefan Weihrauch. Grußworte hielten Karen Pein (Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen - BSW), Ingolf Kluge (Vizepräsident der Bundesingenieurkammer - BIngK) sowie Karin Loosen (Präsidentin Hamburgisches Architektenkammer - HAK).

Tag des Mittelstands 2024: „Unternehmensnachfolge aktiv gestalten“

Kleine und mittlere Unternehmen sind der Garant für eine vielfältige Wirtschaftsstruktur: Sie schaffen Arbeits- und Ausbildungsplätze und inspirieren mit ihrem Engagement die nächste Generation.
Nutzen Sie rechtzeitig die Chance, Ihr Unternehmen in gute Hände abzugeben und ermöglichen Sie damit Nachfolgerinnen und Nachfolgern einen erfolgreichen Start in die Selbständigkeit!

Veranstaltungshinweis: Bundesweiter Digitaltag 2024 – Das Mittelstand-Digital Zentrum Hamburg lädt ein!

Im Juni 2024 heißt es beim fünften bundesweiten Digitaltag: Erleben Sie Digitalisierung!

Ziel des Digitaltags ist die Förderung der digitalen Teilhabe. Das Mittelstand-Digital Zentrum Hamburg stellt Ihnen in drei Veranstaltungen vor, wie sich Menschen selbstbewusst und selbstbestimmt in der digitalen Welt bewegen.

Spitzenleistungen im Brückenbau gesucht - Deutscher Brückenbaupreis 2025 ausgelobt

Bundesingenieurkammer und Verband Beratender Ingenieure VBI loben den Deutschen Brückenbaupreis 2025 aus. Der renommierte Wettbewerb würdigt herausragende Leistungen im Brückenbau. Neubauten, Instandsetzungen oder Ertüchtigungen: Gesucht werden wegweisende Projekte in den Kategorien Straßen- und Eisenbahnbrücken sowie Fuß- und Radwegbrücken. Der Preis wird alle zwei Jahre vergeben und steht unter Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr.

Zukünftig qeSiegel statt Unterschrift auf elektronischen Bescheiden

Hamburg geht in der Digitalisierung der Bauverwaltung den nächsten Schritt: Nach der Einführung des verpflichtenden digitalen Bauantrags werden seit dem 7. Februar 2024 Bescheide im Baugenehmigungsverfahren mit einem qualifizierten elektronischen Siegel (qeSiegel) versehen und über ein elektronisches Postfach im Servicekonto bekanntgegeben.

Seiten

Subscribe to Newsfeed der Startseite