Sie sind hier

Nachhaltigkeitskoordination – Registrierte Zertifizierungssysteme

Seminar HAK252.02W

Thema

Das Seminar vermittelt den Aufbau, den Inhalt, die Struktur, die Voraussetzungen und den Aufwand der vom Bund zugelassenen Zertifizierungssysteme sowie der Kosten der spezifischen Zertifizierung und der Zertifizierung nach QNG.
Dabei werden Status quo als auch Perspektiven zur Weiterentwicklung der Systeme unter Berücksichtigung der Vorgaben der EU aufgezeigt. Die EU-Taxonomie-Verordnung beschreibt einen Rahmen, um „grüne“ oder „nachhaltige“ Wirtschaftstätigkeiten innerhalb der EU allgemeingültig zu klassifizieren.

Inhalt

Themen
• Methodengrundlagen Nachhaltigkeit und Nachhaltigkeitszertifizierung
• QNG-Anforderungen und Hintergründe
• Zulassungsvoraussetzungen und Anforderungen an die Bewertungs-/Zertifizierungssysteme
• Organisatorischer Aufbau der Zertifizierungssysteme nach DGNB, BNB, BNK/BNG (BIRN) und NaWoh
• Kriterienkataloge der Zertifizierungssysteme im Vergleich
• Inhaltliche Gliederung der Zertifizierungssysteme, Bewertungslogik und -methodik (qualitativ/quantitativ), 3-Säulen Modell
• Ablauf der Zertifizierung I Leistungsumfang der Zertifizierung
• Einführung in die EU-Taxonomie und die ESG-Kriterien

Zielsetzung
Die Teilnehmenden erwerben Kenntnisse über Aufbau, Inhalt und Struktur unterschiedlicher Zertifizierungssysteme und die Fertigkeit, beurteilen zu können, welche Systeme bezogen auf die Planungsaufgabe die sowohl inhaltlich geeignetsten Ergebnisse als auch Anforderungen der Bauherrschaft bestmöglich erfüllen.

Informationen zum Bundesregister Nachhaltigkeit erhalten Sie unter www.bundesregister-nachhaltigkeit.de.

Hinweise
Technische Voraussetzungen für die Online-Teilnahme:
Internetverbindung, Lautsprecher/Kopfhörer, Mikrophon, Installation der Konferenzsoftware Zoom. Die Nutzung eines Headsets wird nachdrücklich empfohlen.
Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Seminarbeginn an die von Ihnen bei der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse.

Referent(en)

  • Anke Wollbrink Dipl.-Ing., M.Sc. Architektur und Umwelt, Sachverständige für Nachhaltiges Bauen (SHB), BNB-Koordinatorin, Prof. i.V. Hochschule Darmstadt, KONRAT - Nachhaltige Architektur - Wollbrink+Schoblocher Architekten GmbB, München

Teilnehmer

Das Seminar richtet sich an Architekt:innen, Innenarchitekt:innen, Landschaftsarchitekt:innen, Stadtplaner:innen und Ingenieur:innen, die Grundkenntnisse im nachhaltigen und energieeffizienten Planen und Bauen besitzen und mit diesem Seminarangebot einen Baustein des Lehrgangs „Nachhaltigkeitskoordination“ absolvieren wollen.
Personen, die eine Eintragung in das Bundesregister Nachhaltigkeit nicht anstreben, können selbstverständlich ebenfalls an diesem Seminar/Modul teilnehmen.

Termin

Montag, 6. Oktober 2025
9.00 bis 12.30 Uhr

Online Seminar
max. 35 Teilnehmende

Veranstalter
Hamburgische Architektenkammer, Architekten- und Ingenieurkammer Schleswig-Holstein, Hamburgische Ingenieurkammer-Bau

Veranstaltungsort
online über den Lernraum der Hamburgischen Architektenkammer
www.hak-hik-lernraum.de

Anmeldungen bitte direkt über https://www.akhh.de/fortbildung/fortbildungsprogramm

Teilnehmergebühr

Mitglieder: 110.00 €

Gäste: 180.00 €