Veranstaltungshinweis: 16. Fachtagung Baustatik – Baupraxis am 28.-29. Mai 2026 in Dresden
Das Institut für Statik und Dynamik der Tragwerke an der TU Dresden richtet vom 28. bis 29. Mai 2026 die 16. Fachtagung Baustatik-Baupraxis aus.
Das Institut für Statik und Dynamik der Tragwerke an der TU Dresden richtet vom 28. bis 29. Mai 2026 die 16. Fachtagung Baustatik-Baupraxis aus.
Zum Jahreswechsel wird Hamburg eine neue Software für die Bearbeitung von Bauanträgen einführen. Dabei wird auf einen Dienst zurückgegriffen, der im Rahmen des „Einer-für-Alle-Prinzips (EfA)“ von Mecklenburg-Vorpommern entwickelt wurde und der auch in anderen Ländern zur Anwendung kommt.
Das sog. Bauvertragsrecht findet sich in den §§ 650a ff Bürgerliches Gesetzbuch (BGB); es ist ein Teilbereich des Werkvertragsrechts und definiert die rechtlichen Grundlagen für Verträge über die Erstellung, Wiederherstellung, Beseitigung oder den Umbau eines Bauwerks oder Teilen davon sowie spezielle Regelungen für Bauverträge und Verbraucherbauverträge und wurde 2018 umfassend novelliert.
Die renommierte Fachtagung, die bereits 1989 etabliert wurde, bietet in jedem Jahr an drei Tagen einen hochkarätigen Querschnitt zum aktuellen Wissensstand der Branche sowie zu anerkannten, in der Praxis erprobten Regeln der Technik für die Altbausanierung.
Die Ergebnisse der neuen bundesweiten Befragung von Ingenieur- und Architekturbüros zeigen ein gemischtes Bild der konjunkturellen Lage.
So geben knapp 40 Prozent aller befragten Büros einen rückläufigen Auftragsbestand in den vergangenen sechs Monaten an.
Are you involved in public procurement or BIM adoption in Europe? Your experience and insights are crucial to shaping the future of digital and sustainable public procurement across the EU.
There is an EU-wide survey to understand how Building Information Modelling (BIM) is currently being integrated into public procurement — and your inputis needed.
Das gemeinsame Sommerfest von Hamburgischer Ingenieurkammer-Bau und Hamburgischer Architektenkammer fand am Abend des 14. Juli im Design Zentrum Hamburg statt und war ein großer Erfolg.
Mehr als 4.000 Teilnehmende haben am Wochenende 28./29. Juni das Programm zum Tag der Architektur und Ingenieurbaukunst 2025 in Hamburg besucht.
Über 100 Architekten, Architektinnen, Ingenieurinnen und Ingenieure sowie Stadtplanerinnen und Stadtplaner hatten Einladungen an die Bürgerinnen und Bürger ausgesprochen, mit ihnen Ihre Projekte zu besichtigen oder an Präsentationen und Gesprächen in den Büros teilzunehmen.
Zum Europäischen Ingenieurkammertag ist mit dem Kraftverkehr Chemnitz nicht nur die Event-Location anders als bei den üblichen Kammertagen.
KI-Anwendungen bieten der Baubranche enorme Potenziale, erfordern jedoch ein Umdenken und gezielte Weiterbildung. Ein aktuell veröffentlichtes Positionspapier der Bundesingenieurkammer beschäftigt sich mit der Frage: Welche Fähigkeiten brauchen wir im Bauingenieurwesen und in Ingenieurbüros im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz?