Sie sind hier
Schäden an Dächern (Flachdach/ Steildach)
Seminar HIK251.07O
Thema
In den vergangenen Jahren haben sich die Werkstoffe und auch die Anforderungen in der Dachtechnik rasant entwickelt. Diese Entwicklung findet ihren Niederschlag in etlichen neuen Regelwerken des ZDVH der Flachdach-Richtlinie und der neuen DIN 18.531.
Dieses Seminar soll den Teilnehmenden einen sicheren Umgang mit den neuen Regelwerken, bei der Planung, Ausschreibung und bei der Vertragsgestaltung vermitteln.
Inhalt
Steildach
Grundlagen, Anforderungen und allgemeine Hinweise und zum Thema Dach
Regeln und Vorschriften, Fachregeln des ZVDH
Funktionsschichten im Steildach
Dachdeckungen mit unterschiedlicher Regeldachneigung, Mindestdachneigung
Regen-Sicherheit
Belüftete und nichtbelüftete Dachkonstruktionen
Anforderungen an Unterspannungen, Unterdeckungen, Unterdächer und
Behelfsdeckungen
Zusatzmaßnahmen zur Regensicherheit und deren Zuordnung bei erhöhten Anforderungen
Windsogsicherung
Praktische Bauphysik beim Dachgeschoß-Ausbau
Klimabedingter Feuchteschutz. Maßnahmen zur Diffusions-Regulation und
Tauwasser-Begrenzung. Definitionen „diffusionsoffen“ bis „dampfsperrend“.
Wärmeschutztechnische Einflussgrößen.
Dachgeschoss-Ausbau, Luftdichte Ausführung von innen
Detailpunkte: An- u. Abschlusssituationen
Vorschriften des Gebäudeenergiegesetzt
Typische Schadensbilder im Bereich von Steildachkonstruktionen
Flachdach
Neue Fachregel-Vorschriften
Die „neue Flachdachrichtlinie“ / die neue DIN 18.531
Neuerungen / Unterschiede zu den alten Regelwerken
Erklärung der Aufbausysteme und der Schichtenfolge
Werkstoffkunde Bitumen und Polymerbitumen / Kunststoffbahnen
Dämmstoffeinsatz im Flachdach
Ausführungstechnik und Verlegemethoden
Umsetzung / Änderungen der Flachdachrichtlinie
Feuchteschutz
Vorschriften des Gebäudeenergiegesetzt (GEG)
Detailpunkte: An- u. Abschlusssituationen
Typische Schadensbilder im Bereich von Flachdächern
Referent(en)
- Dipl.-Ing. Betr. Wirt. Thomas Jansen, Ing-Kammer NRW ö. b. und v. Sachverständiger für Schäden an Gebäuden, Rheinisches Institut für Bauschadensfragen GmbH
Termin
Dienstag, 13. Mai 2025
09.00 – 17.00 Uhr
ONLINE
Teilnehmergebühr
Mitglieder: 175.00 €
Gäste: 200.00 €