Sie sind hier

Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton

Seminar HIK251.08H

Thema

Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton stellen sowohl die Tragfähigkeit als auch die Dichtigkeit gegenüber drückendem Wasser oder Feuchte dauerhaft sicher. Solche auch als Weiße Wanne bezeichnete Konstruktionen sind in der DAfStb-Richtlinie „Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton“ geregelt.

Das Erreichen der Wasserundurchlässigkeit für eine angestrebte Nutzungsqualität hängt maßgeblich von der Beherrschung bzw. Vermeidung von Trennrissen ab. Die Richtlinie formuliert hierzu entsprechende Entwurfsgrundsätze. WU-Konstruktionen können bei Einhaltung der erforderlichen Planungs- und Ausführungssorgfalt auch bei großen Wasserdrücken hohe Dichtheitsanforderungen erfüllen.

Im Rahmen des Seminars sollen die Teilnehmenden erkennen, dass ein wasserundurchlässiges Bauwerk nur dann erfolgreich erstellt werden kann, wenn die Regelungen hinsichtlich der verwendeten Materialien, der Bewehrungsführung und der Anordnung von Dichtungssystemen sowie der rechnerischen Nachweise beachtet und in der Bauausführung umgesetzt werden.

Inhalt

• DAfStb-Richtlinie: Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton (WU-Richtlinie)
• Entwurfsgrundsätze für WU-Betonbauwerke
• Berechnung und Bemessung
• Konstruktions- und Bewehrungsregeln / ausführungstechnische Maßnahmen
• Fugen und ihre Abdichtungen in wasserundurchlässigen Bauteilen
• Nachweis der Wasserundurchlässigkeit
- Rechnerische Bestimmung der Druckzonenhöhe bei Biegerissen (physikalisch nichtlineare Analyse von Stahlbetonquerschnitten)
- Begrenzung der Rissbreite bei Biege- und Trennrissen

Referent(en)

  • Univ.-Prof. Dr.-Ing. Klaus Liebrecht, HCU Hamburg

Teilnehmer

Das Seminar wendet sich an Tragwerksplaner sowie Konstrukteurinnen und Konstrukteure.

Termin

Donnerstag, 15. Mai 2025

09.30 – 14.00 Uhr
HYBRID

Teilnehmergebühr

Mitglieder: 120.00 €

Gäste: 200.00 €