Sie sind hier
Nachhaltigkeitskoordination – Bewertung der Nachhaltigkeitsanforderungen in frühen Planungsphasen
Seminar HAK251.79W
Thema
Mittels verschiedener Werkzeuge und Checklisten unterstützen Planer*innen bei der projektspezifischen Implementierung, dem Vergleich unterschiedlicher Lösungsansätze bzw. der Implementierung und Umsetzung von Nachhaltigkeitsanforderungen. In diesem Seminar werden unterschiedliche Tools vorgestellt und einem Praxistest unterzogen.
Inhalt
Themen
● Systematik für Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbewerben (SNAP)
● Anspruch, Ziele und Prämissen
● Methodik und Methodenhintergrund
● Transfer BNB-Anforderungen in SNAP-Ziel-Definition
● Energiebilanzen in Wettbewerben
● Verfahrensorganisation und Ablauf
● Planungs- und Arbeitshilfen
● Datenaufnahme und Schnittstellen
● Bilanzierung
● Prüfung SNAP-Kriterien
● Klimaanpassung in städtebaulich-/landschaftsplanerischen Wettbewerben – Grüne Stadt der Zukunft
● Vorstellung der Planungstools
● Anwendung der Planungstools
● Auswirkungen von (Vor)Entwurfsentscheidungen
Zielsetzung
Die Teilnehmenden werden in die Lage versetzt, durch die Anwendung unterschiedlicher Werkzeuge die eigene Planungstätigkeit, oder im Rahmen von Vorprüfungstätigkeiten unterschiedliche Projektvorschläge nachvollziehbar vergleichend bewerten zu können.
Hinweise
Technische Voraussetzungen für die Online-Teilnahme:
Internetverbindung, Lautsprecher/Kopfhörer, Mikrophon, Installation der Konferenzsoftware Zoom. Die Nutzung eines Headsets wird nachdrücklich empfohlen.
Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Seminarbeginn an die von Ihnen bei der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse
Referent(en)
- Dag Schaffarczyk Dipl.-Ing. Architekt, Geschäftsführer der Spreeplan Projekt UG, Holzmechaniker
Teilnehmer
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Architekt:innen, Innenarchitekt:innen, Landschaftsarchitekt:innen, Stadtplaner:innen und Ingenieur:innen, die Grundkenntnisse im nachhaltigen und energieeffizienten Planen und Bauen besitzen und mit diesem Seminarangebot einen Baustein des Lehrgangs „Nachhaltigkeitskoordination“ absolvieren wollen.
Personen, die eine Eintragung in das Bundesregister Nachhaltigkeit nicht anstreben, können selbstverständlich ebenfalls an diesem Seminar/Modul teilnehmen.
Informationen zum Bundesregister Nachhaltigkeit erhalten Sie unter www.bundesregister-nachhaltigkeit.de.
Termin
Dienstag, 13. Mai 2025
9.30 bis 13.00 Uhr
Online Seminar
max. 35 Teilnehmer*innen
Kooperation mit der Hamburgischen Architektenkammer und der Architekten- und Ingenieurkammer Schleswig-Holstein
Anmeldungen bitte direkt über https://www.akhh.de/fortbildung/fortbildungsprogramm
Teilnehmergebühr
Mitglieder: 100.00 €
Gäste: 170.00 €